Ein feste Burg ist unser Gott? Predigt zum Reformationstag 2017 von Margot Runge

Ein feste Burg ist unser Gott? Predigt zum Reformationstag 2017 von Margot Runge

Eine Feldpostkarte aus dem 1. Weltkrieg. Ein toter Soldat ist aufgebahrt. Seine Hände sind gefaltet. Drei Kameraden betrauern ihn. Im Hintergrund überbringt jemand die Todesnachricht. Darunter sind die Zeilen gedruckt: „Der alt‘ böse Feind, mit Ernst er’s jetzt meint, Groß‘ Macht und viel List sein grausam Rüstung ist, Auf Erd‘ ist nicht sein’sgleichen.“(Fischer Abbildung 31*)  Keine Frage, wer mit dem Feind gemeint ist. Deutschland ist im Krieg. Doch der arme Soldat, dessen Tod betrauert wird, ist Teil eines viel größeren Kampfes. Der „altböse Feind“ ist nicht etwa nur „Erbfeind“ Frankreich. Es ist Satan selbst. Der Weltkrieg, den Deutschland erklärt hat, wird umgedeutet zum apokalyptischen Kampf, den die widergöttlichen Mächte entfesselt haben. Sie sind aufmarschiert, um den Glauben zu Fall zu bringen.
So ein Krieg fordert schier übermenschliche Anstrengungen. Kein Wunder, daß er schwer zu gewinnen ist und viele Opfer fordert. Groß Macht und viel List sein grausam Rüstung ist, auf Erd ist nicht seinsgleichen. Der Soldat, dem diese Postkarte gilt, hat sich diesem übermächtigen, überweltlichen Feind tapfer entgegengestellt, so die Botschaft der Karte.

Ein feste Burg ist unser Gott – ungezählt sind die Ansprachen, Postkarten und Bilder im 1. Weltkrieg, die Luthers Choral zitieren oder verwenden. Ganze Predigtsammlungen sind im 1. Weltkrieg unter diesem Titel erschienen. Er „erklang in Kirchen, wurde bei Feldgottesdiensten gesungen und bei religiösen und nationalen Feiern inszeniert.“ (Fischer 17*) Lyriksammlungen nehmen darauf Bezug, ja sogar Aufschriften auf Eisenbahnwaggons. Selbst der Aufruf des Evangelischen Oberkirchenrates im November 1918 zum verlorenen Krieg schloss mit der letzten Zeile: das Reich muß uns doch bleiben. Religion, Nationalismus und Krieg gingen eine unheilvolle Verbindung ein, deren sich auch der Nationalsozialismus und die Kirche im Nationalsozialismus bedienten.

Aber es ist nicht nur diese Wirkungsgeschichte, die den Choral heute für mich problematisch macht. Das Lied selbst strotzt nur von Feindbildern und Kriegsmetaphern. Als Martin Luther es dichtete, irgendwann zwischen 1521 und 1529, mag das verständlich gewesen sein. Die Wartburg war  ihm tatsächlich Schutz, als er vogelfrei war und Päpstliche ihm nach dem Leben trachteten.

Doch heute haben wir keinen Grund, uns umzingelt und bedroht zu fühlen, jedenfalls nicht in Deutschland. Wir leben in einem der reichsten und sichersten Länder der Welt und profitieren von einer der längsten Friedensperioden der Menschheitsgeschichte. Wir können (und sollen) die Demokratie in unserem Land mitgestalten. Unsere Rechtsordnung schützt Leib und Leben, Hab und Gut und unsere vielfältigen Rechte einschließlich der Religionsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Rede- und Gewissensfreiheit. Wir müssen uns nicht hinter Burgen und Mauern verschanzen.

In der Bibel lese ich von Gottes Einladung zur Freiheit. Du stellst meine Füße auf weiten Raum, heißt es im 31. Psalm. Jesus fordert uns auf, Stadt auf dem Berg zu sein, sichtbar und öffentlich und gewaltfrei. Steck dein Schwert weg, sagt er zu Petrus, als der ihn verteidigen will. In Jesu Namen haben wir in den 80er Jahren, in den Zeiten der Aufrüstung, gelernt, Feindbilder zu hinterfragen. Wir haben Geist, Logik und Praxis der Abschreckung abgesagt, nach Wegen zur friedlichen Konfliktlösung gesucht und einen konziliaren Prozeß für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung angestoßen. Die Mauer, die die Menschen in unserem Land trennte, fiel und wurde abgetragen. Das Bild vom gemeinsamen Haus Europa hat dazu beigetragen.

Auch heute  brauchen wir keine neuen Mauern, Burgen oder Festungen in oder um Europa. Wir brauchen Dialog und Gespräch, Dialog der Religionen und einen Dialog der reichen Länder mit den armen. Feindbilder sind nicht konstruktiv. Und Frauen und Kinder als Besitz einzuordnen und sie einfach im Stich zu lassen zeugt von patriarchalischer Überheblichkeit. (Nehmen sie den Leib, Gut, Ehr, Kind und Weib: laß fahren dahin… )
Gott hat unsere Welt nicht geschaffen, damit wir ihr absagen, sie verachten und uns von ihr abgrenzen. Wir sollen sie mitgestalten, bebauen und bewahren. Ich möchte nach  Bildern für Gott suchen, die befreien und uns dabei helfen. Und ich möchte auf Luthers altes Lied neue Worte singen. Amen

Lass uns dein Wort ganz neu verstehn.
Wie einst, sprichst du auch heute.
Wenn wir dein Handeln übersehn,
dann nimm uns, Gott, beiseite.
Wir lieben die Welt, in die wir gestellt
in unserer Zeit.  Denn unsre Hoffnung
bleibt: dass wir sie neu gestalten.

Gib durch dein Wort den klaren Blick,
der kritisch unterscheidet,
der vorwärts schaut und nicht zurück
und sieht, wer Unrecht leidet.
Wir lieben die Welt, in die wir gestellt
in unserer Zeit.  Denn unsre Hoffnung
bleibt: dass wir sie neu gestalten.

Gib durch dein Wort den guten Geist,
dass wir zu Nächsten werden,
weil sehr mißachtet und verwaist
die Menschen sind auf Erden.
Wir lieben die Welt, in die wir gestellt
in unserer Zeit.  Denn unsre Hoffnung
bleibt: dass wir sie neu gestalten.   

Text: Nach Peter Spangenberg     Melodie: Ein feste Burg ist unser Gott  EG 362

*Michael Fischer: Religion, Nation, Krieg. Der Lutherchoral Ein feste Burg ist unser Gott zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg. Münster / New York 2014. (Dissertation Bielefeld 203)