Achtung! Vorläufiger Inhalt!

Was ist Predigtcoaching?

Wirksame Predigten fallen nicht vom Himmel. Sie entstehen im Wechselspiel zwischen Kreativität und Handwerk, in Schreib- und Überarbeitungsprozessen und durch einen bewussten Umgang mit dem Predigtauftritt. Um Predigende dabei zu unterstützen, entstand am Zentrum für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur (ZfGP) die cura homiletica – unser Predigtcoaching. Lösungs- und ressourcenorientiert geht es darum, Stärken zu stärken. Zentral ist die Frage: Was passt zu dieser Predigerin? Was passt zu diesem Prediger? Predigtcoaching gelingt am besten im direkten Kontakt – einzeln oder in kleinen Gruppen. Es wird in Wittenberg, mittlerweile aber auch deutschlandweit von am ZfGP ausgebildeten Predigtcoaches angeboten. In der Grundhaltung der cura homiletica begleiten die Predigtcoaches die Entstehung der Predigten für predigten.evangelisch.de.

Nähere Informationen zum Predigtcoaching finden Sie hier.

Kann ich als Prediger*in selbst ein Predigtcoaching in Anspruch nehmen?

Selbstverständlich! Am Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur (ZfGP) in Wittenberg können Sie Predigtcoaching in Anspruch nehmen und intensiv an der Sprachgestaltung und am Predigtauftritt arbeiten – als Einzelperson, in einer Kleingruppe oder auch als Konvent. Aber auch in vielen Landeskirchen gibt es inzwischen Predigtcoaches, die wir in Wittenberg ausgebildet haben. Sie bieten Predigtcoaching ganz in der Nähe an.

Mehr Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des ZfGP.

Wenn Autor*innen und Coaches zusammenarbeiten: Wessen Predigt lese ich dann?

Die fertige Predigt ist voll und ganz das Produkt der namentlich genannten Autor*in. Die Predigtcoaches stellen zwar eine ausführliche Rückmeldung zur Verfügung. Die Entscheidung darüber, was davon auf welche Art in das veröffentliche Manuskript einfließt, trifft aber jede Predigerin und jeder Prediger selbst. Predigtcoaching versteht sich als Angebot, die Absicht der Predigenden zu stärken.

Darf ich eine hier veröffentlichte Predigt für meine eigene Predigtarbeit nutzen?

Ja, gerne! Ob eine neue Einsicht zum Predigttext, die stimmige Idee für den Predigteinstieg, das generelle Thema oder ein passendes Motiv: Wir freuen uns, wenn die Predigten auf diesem Portal Sie bei Ihrer eigenen Predigtarbeit unterstützen!

Darf ich eine hier veröffentlichte Predigt kopieren und selbst halten?

Die eingestellten Predigten sind in erster Linie als Anregung für die eigene Predigtarbeit gedacht. Die Autor*innen der hier veröffentlichten Predigten sind aber auch mit der Verwendung als Lesepredigt einverstanden. Sie müssen dabei nicht auf die fremde Autorenschaft hinweisen, sondern machen sich die Predigt dann für einen bestimmten Gottesdienst zu eigen.

Alle anderen Rechte verbleiben bei predigten.evangelisch.de und den Autor*innen. Sie dürfen die Texte auf diesem Portal also zum Beispiel nicht selbst noch einmal publizieren, egal in welchem Medium.

Gibt es eine Möglichkeit, sich über die Predigtarbeit auszutauschen?

Diese Möglichkeit gibt es, allerdings nicht auf dieser Seite. Ein Forum zum Austausch für Predigende bietet die facebook-Gruppe Predigtkultur des Zentrums für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur.

Warum erscheint seit 2020 „nur noch“ eine Predigt pro liturgischem Tag?

Seit 2020 erhalten alle Autor*innen während der Arbeit an ihrer Predigt die ausführliche Rückmeldung eines Predigtcoaches. Diese wertvolle Zusammenarbeit zwischen Autor*in und Predigtcoach ist mit Aufwand und Vorlauf verbunden. Deswegen erscheint zu jedem liturgischen Tag „nur“ eine Predigt. Über den Liturgischen Kalender oder die Suchfunktion unter der Rubrik Predigten finden Sie zahlreiche ältere Predigten zum gleichen Tag bzw. Text.

Kann ich selbst eine Predigt bei predigten.evangelisch.de einstellen?

Ein fester Autor*innenkreis erarbeitet die Predigten für predigten.evangelisch.de. Diese Predigten werden redaktionell im Entstehen begleitet und dann veröffentlicht.

Wie kann ich mit Autor*innen oder der Redaktion in Kontakt treten?

Die Autor*innen erreichen Sie über „Kontakt aufnehmen“ links neben der jeweiligen Predigt.
Die Redaktion im Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur erreichen Sie über predigten.evangelisch-at-wittenberg.ekd.de.