Der Ewigkeitssonntag wird meist genutzt, um die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres zu verlesen. Er ist von daher ein sensibel zu gestaltender Gottesdienst, in dem die Gefühle der häufig anwesenden trauernden Angehörigen nicht strapaziert oder gar verletzt werden sollten. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb machen viele Gemeinden gute Erfahrungen damit, dass Konfis diesen Sonntag mitgestalten, etwa indem sie die Kerzen für die Verstorbenen anzünden oder sogar die Namen verlesen. So kann dieser Sonntag eine besondere Lernerfahrung im Umgang mit Tod und Trauer zwischen den Generationen werden.
Der Predigttext – am besten in der Version der Basisbibel oder sogar in leichter Sprache – mit dem Gleichnis von den Zehn Brautjungfern ist anstößig und inspirierend zugleich. Für Konfis stellt sich unmittelbar die Fragen: Warum sind die „klugen“ Brautjungfern so egoistisch und so wenig hilfsbereit? Warum ist der Bräutigam so hartherzig und lässt die dummen Brautjungfern nicht mehr mitfeiern? Wer ist eigentlich der Bräutigam? Gott oder Jesus (Menschensohn)?
Im Hintergrund des Textes steht ein deutlich anderes Gottesbild als das landläufige, gut reformatorische vom gnädigen, jederzeit vergebungsbereiten Gott. Matthäus hat dieses Gleichnis als Gerichts- und Wachsamkeitsgleichnis zugespitzt. Für ihn gibt es ein unkorrigierbares „zu spät“, zumindest wird ein möglicherweise versöhnlicher Ausgang einen Tag später nicht miterzählt. Diese Tendenz des Textes sollte aber nicht dazu führen, in der Predigt mit platten Gerichtsdrohungen angesichts der Wiederkunft Christi oder des Todes eines Menschen Druck auszuüben. Viel eher dient dieses Gleichnis als Aufforderung zur Wachsamkeit und Klugheit mitten im Leben angesichts der bevorstehenden „göttlichen Party“, die wie das Reich Gottes immer gleichzeitig diesseitig und jenseitig, gegenwärtig und zukünftig zu versehen ist. Wie viele Gleichnisse Jesu gibt es eine sperrige Seite in diesem Gleichnis, die herausfordert, den Punkt zu suchen der gemeint ist. Hermeneutisch ist vermutlich genau das gewollt: Das Gleichnis zu „entsperren“, umzuerzählen, um den Punkt zu finden, den Jesus seinen Hörer/innen ans Herz legen wollte.
Möglichkeiten der Gestaltung mit Konfis:
· Der Text kann leicht als Theaterstück inszeniert werden, dies setzt aber intensive Vorbereitung voraus. Als Textvorlage kann die Dialogbibel dienen (Download http://bit.ly/dialogbibel ).
· Konfis können versuchen, die Geschichte weiterzuerzählen, umzuerzählen, andere Schlüsse zu finden. Ein sehr gelungener Versuch von Birgit Mattausch findet sich hier: http://bit.ly/andersherum
· Konfis lesen den Predigttext ein zweites Mal in leichter Sprache, den es dank Kirchentag hier gibt: http://bit.ly/maedchenleicht. Klug und töricht werden dadurch gegen den Strich gebürstet: Klug sind nicht die, die brav, angepasst und gut organisiert sind, immer alle Sachen für die Schule dabei haben, sondern die, die versuchen zu verstehen, die langsam sind, die sich mit ihren Verstehensmöglichkeiten geduldig Gottes Wort annähern. Ein Weheruf gegen die neunmalklugen Besserwissertypen ist sicher genauso im Sinne Jesu wie sein Loblied auf die geduldigen und gut vorbereitenden Brautjungfern.
· Konfis sammeln in einem Schreibgespräch Aussagen zum Thema: „Wie verhalte ich mich im Leben klug?“ „Wie verhalte ich mich im Glauben klug?“. Diese können von ihnen vorgetragen oder in der Predigt zitiert werden.
· Liedvorschlag: Bis ans Ende der Welt (NL 6)
Ein Tipp zum Schluss: Die exegetische Skizze für die Bibelarbeit beim Kirchentag ist ebenfalls online zu finden (http://bit.ly/dektexegese) und enthält einen anregenden Versuch, der Bedeutung des Gleichnisses näher zu kommen.