Vergnügte Ruh - Predigt zu Matthäus 11,25-31 von Dr. Wolfgang Vögele
11,25-31

Friedensgruß

Der Predigttext für den 2.Sonntag nach Trinitatis steht Mt 11,25-30:

„Zu der Zeit fing Jesus an und sprach: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du dies Weisen und Klugen verborgen hast und hast es Unmündigen offenbart. Ja, Vater; denn so hat es dir wohlgefallen. Alles ist mir übergeben von meinem Vater, und niemand kennt den Sohn als nur der Vater; und niemand kennt den Vater als nur der Sohn und wem es der Sohn offenbaren will.  Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen. Denn mein Joch ist sanft, und meine Last ist leicht.“

 

Liebe Gemeinde,

seit einiger Zeit finden wieder Gottesdienste statt, wenn auch in ungewohnter Gestalt, mit Abstand und ohne Singen, oft noch als Video. Aber es sieht so aus, als habe sich das Virus mit all diesen drastischen Maßnahmen eindämmen lassen. Alltag hat sich anhaltend verändert, jeder mußte sich erst einmal auf die neue Situation einstellen. Sachbearbeiterinnen stellten den Laptop auf den Eßtisch. Schüler lassen sich Hausaufgaben per Mail zustellen. Joggingrunden im Stadtwald ersetzen das Gerätetraining im Fitneß-Studio. Fehlende Betreuung im Kindergarten wurde und wird unter großem Aufwand zuhause organisiert. Die jungen Leute aus der WG erledigten die Besorgungen für die gefährdeten Senioren im zweiten und vierten Stock mit. Mit Phantasie und Improvisation ist vieles gelungen, es kostete aber auch unendlich viel Kraft, Nerven und Anstrengung. Es ist nun der Zeitpunkt gekommen, sich eine Pause zu nehmen. Ich möchte Sie einladen, das „Joch“ der Anspannung für einen Moment abzulegen, einmal zu seufzen und innezuhalten. Wo kann ich die Lasten meines Lebens abladen? Bei wem kann ich neuen Mut und neue Kraft schöpfen?

Auf einem bekannten Streamingportal ist im Moment ein Dokumentarfilm über Michelle Obama zu sehen, die Frau des amerikanischen Ex-Präsidenten Barack Obama. Sie hat ein Buch geschrieben über ihre Lebensgeschichte und die Jahre als First Lady im Weißen Haus. Dieses Buch hat sie bei einer mehrwöchigen Lesereise durch die Vereinigten Staaten vorgestellt. Die Dokumentation zeigt Bilder von dieser Lesereise. Mit ihren Lesungen und Interviews lockte Michelle Obama tausende von Menschen in riesige Hallen. Am ergreifendsten fand ich die Bilder von Besuchen, die Michelle Obama meist am Nachmittag vor den abendlichen Großveranstaltungen unternimmt. Sie spricht mit den Schülern von High Schools, Absolventinnen von Community Colleges, mit Leseclubs, mit den alten Damen des Frauenkreises in einer kleinen Gemeinde. Michelle Obama versteht sich wie ihr Mann sehr bewußt als Christin. Sie wuchs als Methodistin auf und wechselte später in die United Church of Christ, eine unierte protestantische Kirche, die mit der badischen und der westfälischen Landeskirche in Partnerschaften verbunden ist.

Bei diesen Nachmittagsgesprächen wollte Michelle Obama keineswegs für ihr Buch Werbung machen. Das war ohnehin ein Bestseller. Ihr Anliegen war es vielmehr, Mut zu machen. Viele ihrer Gesprächspartner kommen aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Dem setzt sie in vielen Varianten die Botschaft entgegen: Jeder kann aus seinem Leben etwas Sinnvolles und Gutes machen. Schwierigkeiten lassen sich überwinden. Und Michelle Obama ermutigt immer wieder: Laßt euch von Hindernissen und Durststrecken nicht entmutigen, haltet fest an euren Lebensträumen. Und dafür lieben sie die Menschen, die mit ihr reden, oft zu Tränen gerührt. Das mag jetzt sehr amerikanisch klingen, beinahe kitschig, zu optimistisch. Der Polizistenmord an George Floyd in Minneapolis zeigt aber, wie unüberwindlich sich der Rassismus in den USA, aber auch anderswo zu einem Hindernis für Gleichheit und politische Freiheit auftürmt. Es geht nicht nur um eine psychologische Frage, sondern auch um ein politisches Problem.

Ich fand es sehr anrührend zu sehen, wie die Gesprächspartner Obamas diese Botschaft förmlich aufsaugten und die Hoffnung annahmen. Das Leben ist eine Mischung aus Freude und Enttäuschungen. Manchmal drückt das Joch schwer, von dem Jesus spricht; manchmal ist es leichter zu tragen. Es geht darum, sich Mut zusprechen zu lassen. Es geht darum, in ausweglos erscheinenden Situationen Hoffnung zu schöpfen.

Solchen Mut schöpften die Collegeabsolventen und die Buchklub-Damen, mit denen Michelle Obama sprach. Solchen Mut benötigen wir angesichts der Corona-Epidemie, an die wir uns immer noch nicht richtig gewöhnt haben. Solchen Mut benötigten schon die Menschen des Mittelalters, die mit Seuchen wie der Pest konfrontiert waren. Anstelle von Gesprächen und Lektüren fanden sie einen ganz anderen geistlichen Weg. Das Leben war für sie eine Black Box von unvorhersehbaren Risiken und Gefahren. Deswegen betete man zu Heiligen, die jeweils für eine Gefahr, ein Risiko, eine Krankheit zuständig waren. Es entwickelte sich früh die Tradition der ‚Vierzehn Nothelfer‘: Vierzehn Heilige waren zuständig für vierzehn Gruppen von Lebensrisiken: Barbara für die Bergleute, Georg gegen Seuchen, Fieber und Krieg, Vitus gegen Tollwut und Epilepsie. Dem frommen Katalog der Heiligen entspricht ein Alltagskatalog der Gefahren und Risiken. Diesen vierzehn Nothelfern waren Altäre gewidmet, sie waren auf Bildern versammelt. Ganze Wallfahrtskirchen waren diesen vierzehn Nothelfern geweiht.

Liebe Schwestern und Brüder, ich will Sie nicht zur Erneuerung der Heiligenverehrung anregen. Ich finde aber diese Tradition wichtig, weil sie geistliches Leben und Alltagsleben miteinander verbindet. Risiken im Alltag werden geistlich bearbeitet. Aus seelsorglichen Gründen hat Martin Luther diese Tradition der vierzehn Nothelfer in einer frühen, heute vergessenen Schrift aufgenommen. Schon im Jahr 1519, also zwei Jahre nach seiner reformatorischen Entdeckung schrieb Luther die kleine Schrift „Vierzehn Tröstungen für die Mühseligen und Beladenen“ für seinen Kurfürsten Friedrich den Weisen, der schwer erkrankt war. Es heißt, Luther habe sich, als er im fortgeschrittenen Alter selbst unter Krankheiten und Sorgen litt, diese kurze Schrift immer wieder vorgelesen. Ihr Inhalt soll jetzt nicht referiert werden. Aber es ist deutlich, daß bei Luther der theologische Trost an die Stelle der Heiligenverehrung tritt. Beiden Tröstungsversuchen ist aber gemeinsam, daß die Sorgen, Risiken und Nöte des Alltagslebens sehr ernst genommen werden. Alltagsbeschwernisse und geistlicher Trost verbinden sich wie Diagnose und Therapie. Und Luther nimmt schon im Titel seiner Schrift den heutigen Predigttext auf: Tröstungen für die Mühseligen und Beladenen.

Wer ist überhaupt mühselig und beladen? Am Anfang hören sich Jesu Worte so an, als seien sie gegen Weisheit, Klugheit und Vernunft gerichtet. Seine Worte sollen sich an die Unmündigen richten im Gegensatz denjenigen, die versuchen, ihr Leben, wo es möglich ist, vernünftig zu planen und vorausschauend zu gestalten. Man könnte aus diesen Worten ein wenig väterliche Aufdringlichkeit heraushören. So sind sie aber nicht gemeint.

Viele Menschen bemühen sich sehr, ihr Leben unter Kontrolle zu behalten. Sie wollen nichts dem Zufall überlassen, alles im Griff haben. Darin steckt etwas Richtiges – aber nur solange niemand meint, ein Lebensweg lasse sich durch Klugheit, Vernunft und Weisheit vollständig beherrschen.

Ich will nichts dem Zufall überlassen: Diese Wendung ist verräterisch. Denn jeder, auch der weiseste, vernünftigste und klügste Mensch kommt einmal in Situationen, in denen er sich hilflos, wehrlos, ohnmächtig und schwach fühlen wird. Er kommt in Situationen, die er nicht vorausgesehen hat – wie die Corona-Epidemie, wie ein Tumor, der plötzlich auftritt, wie ein unverschuldeter Verkehrsunfall, wie ein nicht bestandenes Examen, wie plötzliche Arbeitslosigkeit. Jeder Schüler, jeder alte Mensch, jeder, der fröhlich und unverzagt mitten im Leben steht, wird unausweichlich mit Situationen konfrontiert, die ihm zu schaffen machen. Er muß dann erst einmal einen Anfang finden und versuchen, sie zu überwinden oder durchzustehen.  Irgendwann muß sich jeder Mensch Trost und Hilfe suchen, bei Freunden im Gespräch, bei den vierzehn heiligen Nothelfern, bei Martin Luther und Michelle Obama – oder bei Jesus von Nazareth.

„Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.“ Diese Worte sollen kräftigen, stärken, trösten. Und sie tun das auch. Aber Vorsicht: Wer sie zu oft hört, dem werden sie schal. Sie verlieren dann an Frische und Glaubenskraft.  Nicht der Inhalt ist das Besondere an diesen Worten, sondern derjenige, der sie ausspricht.

Es fällt auf, wie eindringlich Jesus an dieser Stelle im Matthäusevangelium über Vater und Sohn redet. Er denkt nach über die einzigartige Beziehung zwischen Gott, dem Vater und Gott, dem Sohn, dem Menschensohn Jesus von Nazareth. Eigentlich ist das eher für das Johannesevangelium typisch. Das Ergebnis dieser Überlegungen lautet ganz einfach:  Wer über Gott etwas wissen will, kann das nur erreichen, wenn er sich dem Leben des Menschen Jesus zuwendet. Die Liebe Gottes ist weder Theorie noch Dogmatik. Sie ist vielmehr zuerst an einem menschlichen Leben zu erfahren und zu erkennen. Gott ist Mensch geworden, aber eben kein beliebiger Mensch, sondern ein Sohn mit Eigenschaften. Söhne sind durch eine enge Beziehung zum Vater geprägt. In seinem Umgang mit Kranken und Schwachen läßt sich Jesus von Demut und Sanftmut bestimmen.

Demut ist in der Gegenwart ein unpopuläres Wort geworden. Viele Menschen halten das für eine verdruckste und verkniffene Form der Zurückhaltung und orientieren sich lieber am öffentlich zur Schau gestellten Selbstbewußtsein von Sängerinnen, Schauspielern und Politikern. Aber dieses erscheint in seiner Mischung aus fehlendem Selbstzweifel und Selbstliebe eher als aufdringlich und penetrant. Ich bin überzeugt, daß sich Demut und angemessenes Selbstbewußtsein nicht ausschließen. Demut sorgt dafür, daß ich in meiner Lebenswelt nicht nur mich selbst sehe, sondern daß ich anderes gelten lassen und – noch mehr - respektieren kann. Demut sagt: Ich bin nicht allein in dieser Welt. Ich sehe meine Mitmenschen, die nahen und die fernen. Ich rede mit ihnen. Ich weiß, daß dieses, mein Leben endlich und verletzlich ist. Ich weiß, daß ich altern werde. Ich weiß, daß ich mit weiteren Krankheiten konfrontiert sein werde. Und so wunderbar ich dieses Leben finden mag: Ich weiß auch, daß ich sterben werde.

Das Leben ist nicht nur schön, es besitzt furchtbare Tiefen. Jesus sprach von „Dämonen“, Paulus von „Mächten und Gewalten“. Keiner kommt durch sein Leben, ohne mit diesen Mächten und Gewalten aneinander zu geraten. Das Spielfeld des Lebens ist von Mächten besetzt, die jedem gefährlich werden können. Im Moment haben die Mächte die Gestalt eines Virus angenommen. Das kann einen Menschen unruhig und trostbedürftig machen. Die unruhige Seele sucht nach Trost und Rast. Jesus spricht davon, daß die Seelen „Ruhe finden“ sollen. Eine Kantate von Johann Sebastian Bach heißt darum nicht umsonst: „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“.

Mir gefällt dieser Ausdruck sehr. Das Leben kann sehr unruhig werden, wenn die Zeitläufe plötzlich und unkontrolliert viele feindliche Mächte bereithalten, die sich der eigenen Seele bemächtigen wollen. Ruhe der Seelen meint in diesem Fall weit mehr als den beschaulichen Kaffee am Sonntagnachmittag, getrunken beim Verzehr eines Stücks Torte. Nichts dagegen einzuwenden! Aber hier ist eine Gelassenheit gemeint, die über den Tod hinausreicht. Jesus wirbt für Glauben und Vertrauen in Gott, die über die riskanten Mächte dieser Welt, am Ende auch über Sterben und Tod hinausreichen. Im Leben ist diese Ressource nicht immer vorhanden, man muß sie sich stets von anderen neu zusagen, übergeben lassen. Nimmt also Jesus wirklich Sorgen ab? Nicht in einem faktischen Sinn. Beim „leichten Joch“ geht es darum, sich auf ein Bild einzulassen. Wer es ernst nimmt, der merkt sofort, daß die Sorgen dann eine geringere, nachlassende Schwerkraft annehmen.

Liebe Schwestern und Brüder, niemand sollte sich seiner Mühseligkeit, seiner Lasten und Beladenheit schämen. Sich das in Demut einzugestehen, daß das Leben Hindernisse und Schwierigkeiten bereithält, ist der erste Schritt, dafür einen guten, überwindenden Umgang zu finden. Im Glauben ist dieser Umgang davon bestimmt, sich nicht mit sich selbst zu beschäftigen, sondern Trost zu suchen bei einem anderen, bei einer anderen Person oder bei Gott. Aus Jesu Worten und aus Jesu Leben läßt sich das lernen. Glauben ist täglicher, wiederkehrender Trost im Alltag.

Und der Friede Gottes, welcher im Alltag Trost spendet und uns in Demut aufrichtet, bewahre eure Herzen und Sinne in Jesus Christus. Amen.

 

 

Nachbemerkung: Der in der Predigt erwähnte Film über Michelle Obamas Buch „Becoming“ ist auf Netflix, leider nur hinter einer Bezahlschranke, abrufbar: Nadia Hallgreen, Becoming, 2020, Netflix.

Informationen zu Bildern, Texten, Altären und Kirchen über die vierzehn Nothelfer finden sich unter den folgenden beiden Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Vierzehn_Nothelfer und https://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Vierzehn_heilige_Nothelfer.html.

Luthers Schrift über die vierzehn Nothelfer für Mühselige und Beladene ist ursprünglich auf Latein geschrieben. Es existiert eine Übersetzung ins Deutsche, aber diese ist leider nur sehr schwer in spezialisierten Bibliotheken zugänglich.

Der Text der erwähnten Bach-Kantate BWV 170 „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ findet sich auf dieser Seite: https://webdocs.cs.ualberta.ca/~wfb/cantatas/170.html.

Vier Fragen zur Predigtvorbereitung an Pfarrer Dr. Wolfgang Vögele

1.    Welche Predigtsituation steht Ihnen vor Augen?
Ich predige gelegentlich in wechselnden Gemeinden im Karlsruher Raum. Auf der einen Seite sind das im Moment Menschen, die von den Auswirkungen der Pandemie immer noch betroffen sind. Auf der anderen Seite werden diese Maßnahmen im Moment im-mer weiter gelockert. Dieser Wechsel stand mir besonders vor Augen.

2.    Was hat Sie bei der Predigtvorbereitung beflügelt?
Das Wort von den Mühseligen und Beladenen gehört zu denen, die im kirchlichen Raum zu Tode zitiert worden sind. Ich kam sehr schnell auf den Film über Michelle Obama, den ich mir aus einem anderen Grund kurz zuvor angeschaut hatte. Daß der Film durch den Polizistenmord in Minneapolis zusätzliche Aktualität gewann, war gar nicht vorauszusehen.

3.    Welche Entdeckung wird Sie weiter begleiten?
Menschen, Christen, wir alle bleiben stets bedürftig nach Trost.

4.    Was verdankt diese Predigt der abschließenden Bearbeitung?
Diese Predigt ist einer der wenigen Fälle, in denen ich das Stichwortmanuskript, wel-ches ich vorher anfertige, vollständig umgesetzt habe. In der abschließenden Korrek-tur habe ich nur noch sprachliche Details geschärft und geglättet.  

Perikope
21.06.2020
11,25-31