Zeichen, die uns helfen zu leben - Predigt zu 5. Mose 6, 4-9 von Søren Schwesig,
6,4-9

Zeichen, die uns helfen zu leben - Predigt zu 5. Mose 6, 4-9 von Søren Schwesig,

Zeichen, die uns helfen zu leben

Liebe Gemeinde,

im Judentum gibt es die Sitte, am Rahmen der Eingangstür eine Kapsel zu befestigen. In dieser Kapsel, Mesusa ge­nannt, steckt eine kleine Per­gament­rolle mit dem jüdischen Glaubens­bekenntnis geschrieben steht. Es wird nach seinen Anfangsworten Schma Jis­rael genannt, zu Deutsch: Höre Israel. Verlässt oder betritt ein Jude das Haus, küsst er die Kap­sel als Zeichen der Ehrerbietung gegenüber diesem Glaubensbe­kenntnis.

Vor ihrem Gebet binden Juden sich Gebetsriemen um den linken Arm und auf die Stirn. Auch diese enthalten eine Kapsel mit dem Schma Jisrael.

Dieses jüdische Glaubensbekenntnis ist das Herzstück jüdischen Glau­bens. Das Schma Jisrael bringt man schon Kindern bei und flüstert es Neugeborenen ins Ohr als erstes Wort, das sie von der neuen Welt hören. Das Schma Jisrael sind oft die letzten Worte, die Sterbende sprechen, oder die man ih­nen hinterher ruft. Mit dem Schma Jisrael beginnen Juden ihren Tag und beenden ihn. Mit dem Schma Jisrael auf den Lippen starben jüdische Märtyrer durch die Jahr­hunderte hindurch.

Dieses Schma Jisrael ist unser heutiges Predigtwort. Verse aus dem 6. Kapitel des 5. Buch Moses:

4 Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein. 5 Und du sollst den HERRN, deinen Gott, lieb haben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft. 6 Und diese Worte, die ich dir heute ge­biete, sollst du zu Herzen nehmen 7 und sollst sie deinen Kindern ein­schärfen und davon reden, wenn du in deinem Hause sitzt oder unter­wegs bist, wenn du dich nieder­legst oder aufstehst. 8 Und du sollst sie binden zum Zeichen auf deine Hand, und sie sollen dir ein Merkzeichen zwischen deinen Augen sein, 9 und du sollst sie schreiben auf die Pfos­ten deines Hauses und an die Tore.

Dieses Glaubensbekenntnis redet davon, dass Gott einzigartig ist. Worin aber liegt seine Einzigartigkeit?

Gott ist zunächst einmal einzigartig, weil er der einzige ist. Es gibt kei­nen anderen Gott! Israel lernte in seiner Geschichte in einem langen und schmerzhaften Prozess, keine fremden Götter zu verehren. Immer wieder ermahnten die Propheten das Volk, sich allein auf den einen Gott zu verlassen. Gott ist einzigartig, weil er der einzige ist. Damit Israel das niemals vergesse, sagt das Glaubensbekenntnis: Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein.

Einzigartig ist aber auch, wie Gott mit uns Menschen umgeht. Einzigartig ist, dass er mir nicht nur das das Leben gegeben hat, sondern dass er auch mitgeht in meinem Leben. Einzigartig ist, dass er mir in den Festzeiten meines Lebens nahe ist und in den Krisenzeiten zur Seite steht. Einzigartig ist, dass ich dann, wenn mein Lebensboot in Stürme gerät und zu kentern droht, bei ihm Halt finde und Geborgenheit. Damit wir das niemals vergessen, ist auch uns gesagt: Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein.

Dass Gott mitgeht, hat Israel in seiner Geschichte immer wieder erlebt: Als er sie mit starker Hand aus Ägypten führte. Als er sie am Sinai zu seinem Volk erwählte und ihnen ver­sprach, nicht von ihnen zu weichen. Und als er sie ins Gelobte Land führte, auf dass sie dort neue Heimat finden.

Und wenn, nachdem Juden fast 2000 Jahre als Flüchtlinge in allen Ländern verstreut lebten - wenn in wenigen Jahren die Menschen in Israel das 70-ste Jahr der Staatsgründung – so Gott will - werden feiern können: Ist dieses Jubiläum nicht Zeichen dafür, dass Gottes Versprechen noch immer besteht und er noch immer zu seinem Volk hält? Möge Israel und sei­nen Nachbarn Friede beschert sein.

Dass Gott mitgeht, hat auch die Christenheit in der Geschichte immer wieder erlebt:

Ein Pfingstfest ist mir besonders in Erinnerung. Wir feierten in Südfrankreich den Pfingstgottesdienst mit der dortigen evangelischen Gemeinde - Nachfahren der Hugenotten. Im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts waren die Hugenotten wegen ihres Glaubens auf unbeschreibliche Weise verfolgt wor­den. Aber sie blieben standhaft und hielten daran fest, dass Gott auch in der Not bei ihnen ist und ihnen zur Seite steht. Dass wir, evangelische Christen aus verschiedenen Nationen, Jahrhunderte später miteinander Pfingsten feiern konnten, verdankt sich der Glaubenstreue dieser Hugenotten.

Dass Gott mitgeht, haben wir selbst in unserem Leben immer wieder erlebt. Ihm zu danken für sein Nahesein in Zeiten des Glücks ist nicht schwer. Schwer wird es in Krisenzeiten. Da fragen wir dann, warum Gott uns diese Wege gehen lässt? Ob er es nicht ganz anders hätte machen können?

Ich denke an einen Jugendfreund. Der erste damals in unserem Viertel, der sich gegen seine Eltern durchgesetzt hatte und lange Haare trug. Der erste, der rauchte. Der erste, der sich mit Mädchen traf. Und der erste, der ein Rennrad besaß. Ich erinnere mich noch heute an den Abend, als mein Vater mir eröffnete, dass mein Freund mit seinem Rennrad einen Unfall hatte. Er würde überleben, aber querschnittgelähmt sein.

Monate lang war er in Krankenhäusern und Reha-Aufenthalten. Schließlich kam er zurück und lebte unter uns wie zuvor, nur jetzt im Rollstuhl. Er besuchte auch wieder die Jugendgruppe der Gemeinde. Eines Abends wurde er dort gefragt, wie er nach dem Schlimmen, was er erlebt hatte, noch an Gott glauben könne, warum er seinen Glauben nicht verloren hätte. „Ich habe ich in den vergangenen Monaten oft gefragt, warum Gott das zugelassen hat“, antwortete er. „Ich habe dar­auf keine Antwort bekommen. Aber eins weiß ich: Ich hätte diese Zeit niemals überstanden, wenn ich mir nicht sicher gewesen wäre, dass Gott bei mir ist!

Gott ist bei uns in den Fest- und den Krisenzeiten unseres Lebens – wenn wir uns seine Nähe auch manchmal anders wünschen. Aber er ist bei uns! Damit wir das niemals vergessen, ist auch uns gesagt: Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein.

So ist also Gott und so handelt er an uns. Was soll nun unsere Antwort auf Gott und sein Tun an uns sein. Unsere Antwort soll Liebe sein: Und du sollst den HERRN, deinen Gott, lieb haben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft.

Nun kann man aber Liebe nicht befehlen. Das würde ihrem Wesen wi­dersprechen. Liebe geschieht freiwillig oder sie geschieht nicht. Wie ist das also mit der Aufforderung, Gott zu lieben?

Um Gott lieben zu können, muss ich zuvor etwas erkennen. Ich muss erkennen, wie Gott an mir gehandelt hat und noch handelt. Ich muss erkennen, dass er auf mich wartet, dass er schon lange ein Auge auf mich geworfen hat, dass ich ihm unsagbar viel wert bin. Wenn ich das erkannt habe, kann auch der zweite Schritt folgen: Dass ich mich ganz und gar auf Gott einlasse und von seinem Wort führen lasse – und so erfülle, was da gefordert ist: „Du sollst den Herrn, dei­nen Gott, lieb haben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft.

Jesus hat diese Forderung ergänzt mit den Worten: Und du sollst dei­nen Nächsten lieben wie dich selbst." Mit dieser Zufügung bringt Jesus keine neue Lehre! Aber er wehrt ein Missver­ständnis ab, als könne einer sagen: Der Glaube an Gott ist mir wichtig! Aber muss ich deshalb auch meines Bruders Hüter sein? Jesus sagt: „Ja. Du kannst Gott nur lieben, wenn du auch deinen Nächsten liebst. Beides kannst du nicht trennen. Gottesliebe und Nächstenliebe gehören zusammen.“

Nun haben wir Menschen die Angewohnheit, dass wir schnell vergessen. Vor allem das Gute, weni­ger das Schlechte. Gutes vergessen wir schneller, an Schlechtes können wir uns noch Jahre später erinnern.

Damit ich nicht vergesse, mich von Gott führen zu lassen, gibt unser Predigtwort praktische Hilfen. Eine Kapsel im Türrahmen. Gebetsriemen um Arm und Stirn. Das Judentum praktiziert dies noch heute. Bei den Christen ist das schon früh verschwunden. Schade eigentlich! Manchmal denke ich, uns nüchternen Protestanten täten mehr äußerliche Zeichen und Gebräuche gut.

Aber wir haben andere Zeichen und Gebräuche, die uns helfen, uns von Gott führen zu lassen. Wir haben das Gebet. Das Gebet verbindet mich mit Gott. Ich brauche das Gebet, denn ich brauche das Ge­spräch mit Gott. Keine lebendige Be­ziehung zwischen Menschen kommt ohne das Gespräch aus. Kein Paar kann eine gute Ehe füh­ren, wenn man sich nicht dem ande­ren mitteilt und ihn teilhaben lässt an den eigenen Wünschen, Ängsten und Freuden. Genauso mit Gott. Das Gebet verbindet mich mit ihm. Es gibt mir die Gewissheit, dass ich nicht allein durch das Leben gehe, sondern dass er mich führt und stärkt.

Neben dem Gebet brauche ich die Stille. Den Rückzug aus Lärm und Alltagstrubel. Die Stille auf einer Parkbank, in einer Kirche oder den eigenen vier Wänden. Ich brauche die Stille, um zu mir selbst und dann auch zu Gott zu kommen. Die Stille hilft mir begreifen, dass ich nicht in der Zu­kunft oder Vergangenheit lebe, sondern in der Gegenwart. Hier, in der Gegenwart, will Gott mir begegnen.

Wichtig auch der Gottesdienst. Er ist der Ort, an dem ich mich versichere, dass da noch andere sind, die zu Gott gehören und die durch den Glauben zueinander gehören. Eine Gemein­schaft, eine Familie. Der Gottesdienst versichert mich, dass da noch andere sind, die wie ich versuchen ihr Christsein mit Ernst zu leben und die wie ich auch gelegentlich mit Pauken und Trompeten daran scheitern. Die dann aber auch Vergebung erfahren. Menschen, die mit mir beten und singen, einfach da sind. Die „Gemeinschaft der Heiligen“, an die ich, an die wir glauben.

Gebet, Stille, Gottesdienst. Um mich von Gott führen zu lassen, braucht es auch das Tun des Guten. Nicht damit Gott mich liebt, sondern weil er mich liebt.

Das Tun des Guten - das mag die Frau sein, die mit großer Treue regelmäßig eine Nach­barin besucht, die ans Bett gefesselt ist, und sie so wissen lässt: Du bist nicht allein!

Das mögen die unter uns sein, die sich um die Zukunft unserer Welt küm­mern, nicht wortreich, sondern durch Taten. Die sich für den Schutz der Schöpfung und den verantwortungsvollen Um­gang mit ihr einsetzen. Und die, die mit ihrem Gebet in der stillen Kammer für andere in der Gemeinde einste­hen und so zu Kraftspendern werden. Oder auch die Jugendlichen und junge Erwachsenen in unseren Gemein­den, die ihre Freizeit dafür opfern, dass Kinder und Ju­gendli­che in Gruppen geistige Begleitung erfahren und hinein­wachsen können in unsere Gemeinde.

Viele andere Zeichen und Gebräuche gibt es, die mir helfen, mich von Gott und seinem Wort führen zu lassen. Aber das Wichtigste ist, dass ich nicht vergesse, sondern immer wieder neu höre, dass da einer ist, der er auf mich wartet, dem ich unsagbar viel wert bin und der mich nicht vergisst. Weil das so ist, darum Höre Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr allein.

Amen.