Predigt über Apostelgeschichte 8, 26-39 von Hilmar Menke
8,26
„Er zog seinen Straße fröhlich weiter” - ja, es ist dieser Satz ist, der mir die Geschichte auf den ersten Blick schon sympathisch macht. Ich freue mich, daß die Geschichte dieses Ende hat, ein wirkliches „Happy End”.
  Und das wünsche ich mir und allen Menschen: Daß wir alle unsere Straße - wo immer sie hinführt - fröhlich weiterziehen können.
  Aber - wie es sich bei Geschichten  gehört - bis zu diesem guten Ende ist vieles geschehen - und keineswegs nur Fröhliches oder Frohmachendes:
  
  Ein Mann ist aufgebrochen zu einer langen Reise. Nicht weil er Urlaub machen möchte und die weite Welt zusehen wünscht. Dafür wäre seine Reise auch wohl zu beschwerlich gewesen, selbst für ihn, der sich wohl jeden Luxus leisten kann.
  Er tritt diese Reise auch nicht an, weil es ihm zu Hause an all dem gemangelt hätte, was das Leben schön machen kann: Er war reich und einflußreich, angesehen und mächtig - kein Asylsuchender und kein Wirtschaftsflüchtling...
  Er reist auch nicht zu einem Staatsbesuch, wie es einem Finanzminister ja durchaus anstehehen würde.
  Er reist nach Jerusalem, weil er etwas sucht, etwas, das ihm trotz all seines Reichtums, trotz all seiner Macht, trotz all seines Ansehens fehlt; etwas, das man nicht kaufen kann und was auch der Mächtigste sich mit all seiner Macht nicht zu beschaffen vermag.
  Wahrscheinlich - so vermute ich - weiß er selbst nicht einmal genau, was er sucht und was er in Jerusalem zu finden hofft.
  Er will „anbeten”, so heißt es, mit Gott sprechen, mit dem wahren Gott, von dem er gehört hat. Er will ihn dort finden, wo er dem Vernehmen nach seinen besonderen Ort hat, wo sein „Haus” ist, die Stätte seiner besonderen Gegenwart.
  Angekommen sucht er den Tempel auf, den „Vorhof der Heiden”, weiter darf er nicht gehen. Er betet.
  Aber, was er gesucht hat, das hat er doch nicht gefunden - mehr hat er erhofft, sich nach etwas anderem gesehnt, als nah einem Gebet von Ferne.
  Ich fange an, diesen Mann immer mehr zu bewundern: Selbst diese Erfahrung bringt ihn nicht davon ab, weiter zu suchen - auch sein
  Rückweg, den er bald antritt, gehört mit zu seiner Suche: Er liest in der Heiligen Schrift - wohlgemerkt, ohne zu verstehen, was er liest - wie sich später herausstellt...
  Unbeirrte Suche, ungestillte Sehnsucht, trotz allem keine Resignation.
  
  Ein Mann ist aufgebrochen in dieser Geschichte.
  Ein Mann ganz anderer Art: Arm, einflußlos, ohne Macht. Nicht die Sehnsucht treibt, nicht die Suche reizt ihn. Er kennt nicht einmal das Ziel seines Weges.
  Aber, er hat einen Auftrag, einen Auftrag, der ihm eigentlich recht merkwürdig vorgekommen sein muß, und den er trotzdem fraglos, widerspruchslos ausführt.
  Er wird nicht zum Tempel geschickt, sondern in die Einsamkeit, an irgendeine Straße, an einen unbestimmten Ort.
  
  Dort treffen sie beide zusammen - der Gott Suchende und der  von ihm beauftragte.
  Und sie kommen ins Gespräch, diese beiden so grundverschiedenen Menschen.
  Der einfache Mann ist mutig genug, den hohen Herrn anzusprechen, und der ist sich nicht zu fein, das Gesprächsangebot anzunehmen, die Fragen zu beantworten.
  Der Einheimische geht auf den Fremden zu, und der läßt sich auf das Gespräch ein, obwohl er wahrscheinlich in Jerusalem mit den Einheimischen seine Erfahrungen gemacht hat und manchem Vorurteil und vielen Vorbehalten begegnet sein mag.
  Trotzdem bittet er den Unbekannten zu sich, behandelt ihn wie einen Gleichberechtigten...
  
  Was Philippus dem Kämmerer sagte, das wissen wir im Einzelnen nicht, aber die Richtung, der Inhalt wird doch ganz deutlich:
  Der Gesandte und Gesalbte Gottes, der Messias, vom dem der Profet spricht, er ist gekommen. Als Leidender, Verfolgter, Erniedrigter ist Gott zu den Mensch gegangen, als Gequälter und Ermorderter. Ein Gescheiterter im Urteil der Welt!
  Dies Urteil aber ist „aufgehoben”, Gott hat ihn rehabilitiert und zur Bestätigung das Leben neu geschenkt.
  In diesem Gespräch, so glaube ich, geht es um dieses Zentrum der frohen Botschaft!
  
  Der Äthiopier jedenfalls versteht - endlich; endlich hat er gefunden, was er gesucht hat. Er hat es gefunden an einem Ort, mit dem er nicht rechnete.
  Auf dem Wege noch läßt er sich taufen, und die beiden so unterschiedlichen Menschen werden sich darin und dadurch gleich: Menschen, die die frohe Botschaft erreicht hat, die verstanden haben, die sich entschieden haben für den, der diese Botschaft verkörpert...
  
  Nun trennen sich ihre Weg - aber sie bleiben verbunden. Fröhlich zieht der eine in seine Heimat und fröhlich - so vermute ich - geht der andere seinen Weg.
  
  Ein „Happy End”, wie ich es mag bei Geschichten.
  Aber gerade darum bin ich doch eine wenig skeptisch und etwas mißtrauisch.
  Oft sind solche Geschichten mit „Happy End” mehr Wunsch als Wirklichkeit.
  Und das andere: Mir kommen die beiden doch etwas zu „glatt” vor. Wahrscheinlich deswegen, weil ich mich mit keinem der beiden wirklich identifizieren kann:
  Den Auftrag, den Philippus bekommt, habe ich auch gehört (im Evangelium des Sonntags ist er ja so formuliert: „Gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.”) - ich will ihn auch ausführen, so gut ich kann - aber ich weiß nicht immer so genau, wo und wann; und ins Unbekannte und Ungewisse mag ich nicht gehen.
  
  Und andererseits: Ich bin immer noch auf der Suche, manchmal auf der Suche nach dem richtigen Ort für das Gebet - und manchmal verstehe ich auch nicht - noch nicht vielleicht - was ich lese...
  
  Kann es ein gutes Ende geben in meinem, in unserem Leben - werden wir unsere Straße fröhlich weiterziehen können?
  Sicher nicht, wenn ich nicht bereit bin aufzubrechen und zu suchen - nicht, wenn ich nicht bereit bin, einmal alles hinter mir zu lassen, was mein Leben bisher bestimmt - nicht, wenn ich nicht bereit bin, immer wieder weiterzufragen, weiter zu lesen, auch wenn das Verständnis sich nicht sofort einstellen will - nicht wenn ich resigniere, wenn ich die Antworten nicht dort finde, wo ich sie suche und wo ich meine, daß sie doch dort zu finden sein müßten - nicht, wenn ich es vermeide und ablehne, mit Menschen zu sprechen, die anders sind als ich; an Orten, an denen ich nichts erwarte.
  Aber auch nicht, wenn ich den Aufbruch scheue, der mich an einsame Orte führt - dorthin wo ich Leere und Dürre sehe in unserer Welt, in meinen Mitmenschen, in mir selbst - nicht, wenn ich Angst habe, auf Menschen zuzugehen, die ich nicht kenne, die mir fremd sind - nicht, wenn ich nicht bereit bin, Suchende zu erkennen und Fragenden Rede und Antwort zu stehen, Auskunft zu geben über das, was ich schon weiß.
  
  Ich habe diese Erfahrung in meinem Leben gemacht, ich habe Menschen getroffen, die mir geholfen haben, die Botschaft Jesu zu verstehen. Das waren nicht immer theologische Experten oder Muster an Frömmigkeit - es waren Menschen, die ich „zufällig” (?) getroffen habe in Situationen, in denen ich eigentlich nichts erwartete.
  Und ich glaube, ich konnte selber auch schon Menschen helfen - zum Verstehen der guten Botschaft - und auch das waren manchmal Menschen, zu denen ich eigentlich gar nicht gehen wollte, Menschen bei denen ich oft mehr die Leere des Lebens erwartet hatte als die Sehnsucht nach der Fülle Gottes.
  
  Wir können einander helfen, mit der frohen Botschaft unseren Weg fröhlich zu gehen.
  Amen.
Perikope