"Europa braucht Bereicherung"

Predigt zur Eröffnung des Themenjahres "Reformation und die eine Welt"

Margot Käßmann

Straßburg, 31.10.15

Apostelgeschichte 16,1-15

 

Liebe Gemeinde,

mit diesem Ruf "Komm nach Mazedonien und hilf uns" beginnt die Globalisierungsgeschichte des Christentums. Es ist keine neumodische Erscheinung, sondern ein Kennzeichen des christlichen Glaubens, dass er Menschen in aller Welt erreichen will.

Aber schauen wir erst einmal, wie alles begann: Der Apostel Paulus hatte im Ringen mit den Aposteln in Jerusalem bereits einen entscheidenden ersten Durchbruch errungen. Der Glaube an Jesus Christus sollte nicht nur Jüdinnen und Juden zugänglich sein, sondern sich offen zeigen für alle Menschen. Das war eine fundamentale Entscheidung, die wir heute gar nicht mehr so recht nachvollziehen können. Aber als sich nach dem Tod Jesu und der Erfahrung der Auferstehung erste Gemeinden bildeten, war die Frage: Gehören allein Menschen jüdischen Glaubens zu dieser Bewegung, oder gilt Gottes gute Nachricht für alle? Schon Jesus selbst fiel es zunächst schwer, sich zu öffnen. Eine Frau aus der damaligen römischen Provinz Syrien war es, die ihm zu einer neuen Blickrichtung verhalf. Er sagte, er sei doch nur zu den "verlorenen Schafen Israels" gesandt. Da meinte sie, die Hunde würden doch auch Brotkrumen essen, die vom Tisch der Herren fallen. Ihr Glaube hat Jesus beeindruckt und überzeugt: Gott meint alle Menschen.

Petrus macht einen ähnlichen Prozess durch. Bei ihm ist es ein römischer Hauptmann, der ihm klar macht: Die  Botschaft des Jesus von Nazareth bringt Heil und Heilung für alle Menschen. So erlaubt das Apostelkonzil in Jerusalem schließlich Paulus eine vorbehaltlose Verkündigung unter allen Menschen. Und schnell verbreitet er die Botschaft. Seine erste so genannte Missionsreise dauert 15 Jahre, die zweite und dritte etwa 8 Jahre.

Unterwegs trifft er, wir haben es eben gehört, auf den jungen Timotheus. Er verkörpert schon die neue Generation, seine Eltern sind jüdischer und griechischer Abstammung, aber beide Christen. Diese Begegnung muss für Paulus ungeheuer ermutigend gewesen sein, da zeigen sich doch Erfolge all der Mühen. Umso besser, dass Timotheus Paulus nun begleitet, der junge begeisterte und der alte erfahrene Mann – ein gutes Team. Alles läuft großartig. Die Menschen hören auf das Evangelium, die Gemeinden wachsen, eine erfreuliche, ja optimal Situation.

Doch dann geht es plötzlich nicht weiter. Es stellt sich kein Erfolg mehr ein. Da ist kein Weg nach vorn in Sicht. Der Heilige Geist verwehrt ihnen, zu predigen, heißt es im Text. Das ist eine sehr irritierende Vorstellung finde ich. Ermutigt uns der Heilige Geist nicht, zu predigen? Wir lesen doch, dass Gottes Geist brausen, erneuern will. Oder ist unsere Vorstellung da zu eng? Die Erfahrung von Paulus ist, dass es kein Weiterkommen gibt, der Geist Jesu "ließ es ihnen nicht zu" – so erleben die beiden Missionare die Situation. Und sie sind bitter enttäuscht.

Solche Sackgassen kennen wir alle im Leben:

  • Du verlierst den Arbeitsplatz und siehst keine Perspektive mehr. Du hast Angst, weil Du nicht weißt, wie es weitergehen soll.
  • Oder der Arzt sagt: "Sie haben Krebs!" Ein Albtraum wird Realität und Du kannst nichts mehr planen wie gedacht, alle Sicherheiten scheinen in Frage gestellt.
  • Ein Mann eröffnet seiner Frau: "Es gibt eine Neue in meinem Leben, ich werde mich scheiden lassen". Ein Lebensmodell bricht zusammen, alles, was Du gebaut hast an Familie und Heim ist zutiefst erschüttert.

Wer das erlebt, weiß nicht gleich neue Wege in die Zukunft, sondern muss erst einmal ertragen, dass die Lebenspläne radikal in Frage gestellt sind. Erst einmal fassungslos stehen wir da und wissen nicht weiter.

Solches Verzagen gibt es auch mit Blick auf unsere Kirche. Viele Jahrhunderte lang war es beispielsweise selbstverständlich, Kirchenmitglied zu sein. Die Menschen kamen zum Gottesdienst, weil es das zentrale Ereignis war im Dorf, in der Stadt, ja auch, weil sich ausgrenzte, wer nicht dabei war. Da haben sich die Zeiten radikal geändert. In Eisleben, der Stadt in der Luther geboren und getauft wurde, schließlich auch starb, sind heute nur noch sieben Prozent der Bevölkerung Mitglied einer Kirche. Und in Frankreich, wo wir heute Gottesdienst feiern, sind die Christen zu einer Minderheit geworden. Da entsteht Ratlosigkeit. Fragen die Menschen nicht mehr nach Gott? Was können wir tun, um die Sache mit Gott ins Gespräch zu bringen? Schweigt Gottes Geist, statt zu brausen?

Gottes Geist vermuten wir in solchen persönlichen und auch institutionellen Erfahrungen von Ausgebremst-Sein eher nicht. Aber vielleicht steht der Geist Jesu ja dafür, dass wir offen dafür sein können, dass Gott uns in eine solche Sackgasse führt, weil sie ganz neue Perspektiven eröffnet, die wir nur nicht gleich erkennen. Vielleicht waren es unsere Wege, die wir geplant haben, aber nicht Gottes Wege?

Eine Vision zeigt Paulus und Timotheus, dass sich ganz neue Wege eröffnen. Nicht nur sollen sie das Evangelium von Jesus Christus Menschen aus allen Völkern weiter sagen, sie sollen auch den großen Schritt über das Mittelmeer wagen, hin zu neuen Welten, zu bisher völlig unerreichten Welten.

Liebe Gemeinde, wir können heute nicht von einem Ruf sprechen, der Menschen über das Mittelmeer und über die Balkanländer nach Europa kommen lässt, ohne an das beispiellose Flüchtlingsdrama dieser Tage zu denken, das sich im Mittelmeer abspielt. Menschen kommen nach Europa in der Sehnsucht, Krieg, Elend  und Zerstörung zu entfliehen, um hier eine Zukunft in Frieden zu finden. Und wir stehen fassungslos da und wissen keine rechte Antwort. Unsere Gesellschaften sind gespalten in jene, die Flüchtlingen Zuflucht und Unterstützung bieten wollen und jene, die sich abschotten, Flüchtlinge anpöbeln und bedrohen. Die Politik hat keine Konzepte, wie sie mit der Not der Menschen umgehen soll. Und dann sind da diejenigen, die schlicht zum Münchner Hauptbahnhof gehen mit Essen, Wasser, Spielzeug und klatschen, um Menschen willkommen zu heißen. Und in Straßburg geben spontan Kinder der Grundschule Albert le Grand den Spendenaufruf ihres Oberbürgermeisters an ihre Eltern weiter und kommen wenige Tage später mit gefüllten Taschen zurück. Mehr als 300 Kinder beladen einen kleinen Lastwagen des Roten Kreuzes mit Gaben für die zu erwartenden Flüchtlinge.

Da weht plötzlich ein Geist der Solidarität und der Freiheit, wie wir ihn kaum erhoffen konnten. Und Menschen in aller Welt stehen staunend vor diesem Zeichen der Mitmenschlichkeit. Ja, es gibt Fremdenhass in Europa, das können wir in diesen Tagen nicht leugnen. Aber auch die christliche Kultur der Barmherzigkeit, die unseren Kontinent geprägt hat, ist hörbar und sichtbar in Europa.

Interessanterweise kommen Paulus und Timotheus nicht als Flüchtlinge nach Europa. Nein, sie werden gerufen. Es ist ein Ruf nach geistlichem Beistand, nach Hilfe zum Leben und Gottvertrauen wie der christliche Glaube ihn bringt, so glauben wir. Wenn wir uns auf dieses Bild einlassen, zeigt der Text eine ganz neue Perspektive. Europa hat Mangel und braucht Menschen, die neue Wege zeigen. Europa braucht Bereicherung! Bereicherung durch kreative junge Menschen, weil uns in Deutschland der Nachwuchs fehlt. Bereicherung durch eine lebensfrohe Kultur, weil wir manchmal allzu eng geworden sind. Bereicherung durch Menschen, die zu schätzen wissen, wie sehr wir in Wohlstand und Sicherheit leben. Wenn wir die Perspektive so wechseln, sind diejenigen, die über das Mittelmeer kommen, keine Gefahr, sie bedrängen uns nicht, sondern wir können uns freuen, dass sie kommen.

Aber ein solcher Perspektivenwechsel ist nicht leicht. Ich muss ja erst einmal erkennen, dass ich Hilfe brauche. Heute wie damals ist das vor allem schwer mit Blick auf den Glauben. Paulus hat geträumt, dass seine Mission in Europa weiter geht. Aber er ist auch dort auf Widerstand gestoßen und hat sein Zeugnis von Jesus Christus am Ende mit dem Leben bezahlt. Und doch hat sich das Evangelium in Europa rasant verbreitet, hinein in alle Welt. Heute leben Christinnen und Christen in allen Ländern der Erde. In Westeuropa haben wir mit abnehmendem Glauben zu ringen, in China wachsen die Gemeinden, in Syrien, dem Irak, im Sudan und vielen anderen Ländern werden Christen verfolgt und zahlen auch heute mit ihrem Leben für ihren Glauben.

Was Paulus und Timotheus erlebt haben, das erfahren wir auch heute immer wieder. Wir scheinen in eine Sackgasse zu geraten in unserem Leben, in unserem Glauben, aber auch als Kirchen. Wenn dann eine neue Abzweigung notwendig wird, hadern wir oft damit, es ist ein Ärgernis, Schrecken gar, wahrscheinlich auch angstbesetzt. Finden wir aber neue Wege, so mag es im Rückblick erscheinen, als habe uns Gott mit dem Heiligen Geist den anderen Weg versperrt. Als mussten wir diese Erfahrungen des Scheiterns, des Versagens, der Ausweglosigkeit machen, um offen und frei zu werden für neue Wege. Das gilt in unserem je eigenen Leben, wie für unsere Kirchen, aber auch für die Länder, in denen wir leben. Gerade Deutsche und Franzosen haben manche Sackgassen erlebt in ihren Beziehungen, bevor wir uns wie heute an so großer Gemeinsamkeit und gewachsener Gemeinschaft freuen können.

Die Botschaft aber, sie ist in alle Welt gegangen und das feiern wir heute bei der Eröffnung des Themenjahres "Reformation und die eine Welt". Auch wenn Martin Luther nur einmal nach Rom und ansonsten über die deutschen Lande nicht hinaus kam, so ist doch seine Erkenntnis von der Freiheit eines Christenmenschen und der Rechtfertigung allein aus Glauben für Menschen in aller Welt überzeugend geworden. Wir gehen auf ein Reformationsjubiläum zu, dass wir als internationale Gemeinschaft feiern können. Und wir werden es nicht abgrenzend feiern, sondern in einem ökumenischen Horizont. Denn Gottes Geist ist ein Geist des Friedens, der Liebe, der Gerechtigkeit und der Versöhnung. Das wir uns immer neu dem Wirken dieses Geistes anvertrauen, dazu gebe uns Gott reichen Segen.

Amen.