Gott suchen und finden: Eine Schnitzeljagd mit Gott - Predigt zu Jes 55,6-12a von Dorothea Noordveld-Lorenz

Gott suchen und finden: Eine Schnitzeljagd mit Gott - Predigt zu Jes 55,6-12a von Dorothea Noordveld-Lorenz
55,6-12

Predigttext: Jesaja 55, 6-12a (aus der BasisBibel)
Sucht den Herrn, jetzt ist er zu finden! Ruft zu ihm, jetzt ist er nahe. Der Frevler soll seinen Lebensweg ändern! Wer Böses im Sinn hat, soll seine Pläne ändern und zum Herrn, zu unserem Gott zurückkehren! Der wird Erbarmen mit ihm haben und ihm reichlich Vergebung schenken.
So lautet der Ausspruch des Herrn: Meine Pläne sind anders als eure Pläne und meine Wege anders als eure Wege. Wie weit entfernt ist doch der Himmel von der Erde! So fern sind meine Wege von euren Wegen und meine Pläne von euren Plänen.
Regen oder Schnee fällt vom Himmel und kehrt nicht dahin zurück, ohne die Erde zu befeuchten. So lässt er die Pflanzen keimen und wachsen.  Er versorgt den Sämann mit Samen und die Menschen mit Brot.  So ist es auch mit dem Wort, das von mir ausgeht: Es kehrt nicht wirkungslos zu mir zurück, sondern bewirkt, was ich will. Was ich ihm aufgetragen habe, gelingt ihm.
Voll Freude werdet ihr aus Babylon fortziehen und wohlbehalten nach Hause gebracht werden.  

Auf meinem Schreibtisch steht eine Postkarte: How to find God, „Wie man Gott findet“, steht darauf, und dazu einige Vorschläge wie oder wo man das tun könnte – Gott finden: Schau einer Möhre beim Wachsen zu - hebe Müll auf - schau in den Spiegel - mach Mathe - liebe, auch wenn niemand da ist – spiele!
Und noch einiges mehr.
(Die Postkarte „How to find God“ ist von editionahoi und kann auf der Homepage erworben werden.)

How to find God.
Ich brauche diese Erinnerung, wie ich Gott finden kann, damit ich mich überhaupt auf die Suche mache. In meinem Alltag, im Kleinen wie im Großen, manchmal ganz nebenbei. Ich brauche diese Erinnerung, nach Gott Ausschau zu halten.
Denn Gott steht bei mir nicht zuhause im Bücherregal und wartet darauf, bis ich Gott wie ein Buch aus dem Regal ziehe.
Einerseits erscheint mir das sehr praktisch und bequem, wenn Gott einfach im Bücherregal auf mich warten würde.
Andererseits – wenn ich ehrlich bin, hätte ich wahrscheinlich schon längst vergessen, dass Gott da überhaupt steht und auf mich wartet. Mit Büchern geht mir das ja auch so. Manchmal sogar mit den guten.

How to find God
Einige Israeliten im Exil in Babylon vor über 2500 Jahren brauchten die Erinnerung ebenfalls.
„Sucht den Herrn, jetzt ist er zu finden! Ruft ihm zu, jetzt er nahe!“,
ruft der Prophet Jesaja deswegen seinen Mitmenschen zu, von denen manche aufgehört hatten, Gott zu suchen, geschweige denn auf ihn zu hoffen.
Resigniert und hoffnungslos, weil sie kein Zurück in die Heimat mehr erwarteten und von ihrem Gott vielleicht enttäuscht waren die einen. Andere hatte sich in Babylon gut eingerichtet und Gott vergessen.
Und Jesaja ruft: „Los jetzt! Gott ist nahe, er lässt sich finden. Sucht ihn. Es lohnt sich! Am Ende wartet Gott auf Euch!“
Gott will gesucht – und gefunden werden von seinen Menschen.

Manchmal kommt es mir so vor, als mache Gott eine Schnitzeljagd mit uns.
Legt Spuren und Hinweise, fordert heraus und lockt, immer weiter und weiter, damit wir in Bewegung kommen, genau hinschauen – auf unsere Mitmenschen, in die Welt und manchmal in den Spiegel.
Gott lockt mich immer weiter und weiter, damit ich mein Zimmer, meine Wohnung und das Bücherregal, auch meine gewohnten Ansichten und Pläne, meine Ideen von Gott und der Welt bisweilen hinter mir lasse. Gott suche. Und finde, denn das ist Gottes Ziel – gefunden zu werden. Deswegen beginnt die Gottessuche mit einer Verheißung, die seit Jesaja in der Welt hallt: „Sucht den Herrn, jetzt ist er zu finden! Ruft ihm zu, jetzt er nahe!“

Die Gottessuche, die Schnitzeljagd mit Gott folgt allerdings noch einer anderen eigenen Regel: Gott lässt sich suchen und finden, aber nicht einfangen.
Gott lässt sich nicht festsetzten und aufteilen wie der Schatz am Ende der Schnitzeljagd.
Selbst wenn ich sicher bin, dass ich Gott erwischt und gefunden habe,
selbst wenn ich sicher bin, dass Gott in meinem Leben ist,
lässt Gott sich nicht bei mir zuhause ins Bücherregal stellen.
Auch in Kirchen lässt Gott sich nicht sperren.
Das Suchen und Finden und wieder Suchen und noch einmal Finden – das hört nicht auf mit Gott. Die Schnitzeljagd endet nie.

„Meine Pläne sind anders als eure Pläne und meine Wege anders als eure Wege“,
erinnert Jesaja alle daran, die meinen Gott zu haben.
„Meine Pläne sind anders als eure Pläne und meine Wege anders als eure Wege.“
Der Satz wird oft als Trost gesagt, wenn einem die Sinnlosigkeiten der Welt mit voller Wucht ins Gesicht schlägt, und er wird so zur bloßen Vertröstung. Als ob die Sinnlosigkeit mehr Sinn macht mit Gott. Gott bewahre! Und ich frage mich: Wozu das Suchen und Finden, wenn Gott bloß als Sinngebung in der Sinnlosigkeit herangezogen wird. Welcher Unfall, welche Krankheit, welcher Krieg macht schon Sinn?

„Meine Pläne sind anders als eure Pläne und meine Wege anders als eure Wege.“
Trotzdem macht mir genau dieser Satz Hoffnung bei der Schnitzeljagd nach Gott.
Denn stellen wir uns das einmal andersrum vor:
Eure Pläne sind meine Pläne und Eure Wege sind meine Wege.
Ich bin mir sicher, dass die meisten hier grundsätzlich gute Pläne und Wege haben, vielleicht sogar alle. Und Gott bleibt trotzdem entzogen. Gott sei Dank!
Denn wenn wir ehrlich sind: Wie oft gehen unsere Pläne am Ende doch nicht auf.
Wie zerstörerisch entpuppen sich viele unserer alten Wege für die Schöpfung.
Wie verletzend und brutal sind die Pläne von manchen.
Gottes Pläne und Wege sind andere: Das ist für mich kein Trost, sondern notwendiger Hoffnungsanker: Spielräume eröffnen sich und neue Möglichkeiten werden sichtbar, wo ich im Dunkeln tappe.
Neuanfängen entstehen, wo ich längst am Ende bin. Vergebung wird Wirklichkeit und die Enge öffnet sich zur Weite. Merkwürdige und ungeahnte Wege tun sich auf: Einer davon hat in der Krippe begonnen und am Kreuz geendet.

„Meine Pläne sind anders als eure Pläne und meine Wege anders als eure Wege.“
Gott legt Fährten und Spuren, lässt sich finden und entzieht sich wieder, stellt mir Wegbegleiter an die Seite und lockt mich, zieht mich – immer weiter ins Leben und in die Welt hinein. Und zu sich hin.
Zugegeben, das ist nicht bequem, bisweilen ärgerlich, und manchmal brauche ich davon auch eine Pause. Aber ich glaube es ist das, was es heißt Gott zu suchen und ins Leben zu lassen: in Bewegung sein, hinschauen, entdecken, sich überraschen lassen. Von neuen Möglichkeiten, Begegnungen und Spielräumen – von Gott.

How to find God.
Nur wie? Und wo anfangen, wenn Gott sich dann doch immer wieder entzieht?
Was für Fährten und Spuren legt Gott denn?
Jesaja erzählt davon, wie Gott die Distanz überwindet, wie Gott da ist und sich finden lässt immer wieder aufs Neue.
Wie Gott durch sein Wort wirkt – so wie unsere Worte auch wirken.
Sichtbar, spürbar.

„Regen oder Schnee fällt vom Himmel und kehrt nicht dahin zurück, ohne die Erde zu befeuchten. So lässt er die Pflanzen keimen und wachsen. Er versorgt den Sämann mit Samen und die Menschen mit Brot. So ist es auch mit dem Wort, das von mir ausgeht: Es kehrt nicht wirkungslos zu mir zurück, sondern bewirkt, was ich will. Was ich ihm aufgetragen habe, gelingt ihm.“

Gott lässt sich an seiner Wirkung erkennen.
Denn Gottes Wort verändert.
Wird für manche zum Trost am Grab – in dieser aberwitzigen Hoffnung, dass da am Grab nicht das Ende ist, sondern ein Neuanfang.
Menschen, Vereine und Gemeinden öffnen ihre Häuser und Wohnzimmer, um Kaffee und Zeit, Energie und Wärme zu teilen. Weil sie wissen, wie viele das jetzt brauchen: Wärme und auch Gemeinschaft.
Jugendliche, Kinder (auch Erwachsene) organisieren in ihren Schulen Hilfe für die Ukraine. Sie sammeln Spenden, packen Pakete mit Nudeln, Konserven und Kaffee und sorgen dafür, dass alles auf LKWs verladen wird und in den Kriegsgebieten ankommt.
Für mich sind das Wirkungen von Gottes Wort.
Oft kann ich es nur ahnen und glauben.
Beweisen oder erklären kann ich es nie.
Die Wirkung kann ich nur geschehen lassen.
Spüren und erfahren, mich davon anziehen, locken und überraschen lassen.
Immer wieder.
Gott zieht seine Menschen durchs Leben, legt Fährten und Spuren, überrascht und fordert heraus, lässt uns suchen und sich finden. Das hört nicht auf.
Und manchmal hinterlassen wir auf unserer Suche selbst Spuren von Gottes Wort. Oft, ohne dass wir es bemerken.

How to find God
Mit einer Verheißung fängt die Schnitzeljagd an, die dich auf Gottes Spuren durchs Leben bringt. Und wenn Du das vergisst oder einmal nicht mehr weißt, wo Du anfangen sollst, zu suchen, dann schau doch den Möhren beim Wachsen zu und lass dich von der Schöpfungskraft überraschen. Mach Mathe und staune über die Ordnung der Dinge. Liebe, selbst wenn niemand da ist. Oder schau mal wieder in den Spiegel. Gott wird sich schon finden lassen. Gott hat es versprochen.

Vier Fragen zur Predigtvorbereitung an Pastorin Dr. Dorothea Noordveld-Lorenz

1. Welche Predigtsituation steht Ihnen vor Augen?
Die drei Lüneburger Innenstadtgemeinden feiern in diesem Winter zum ersten Mal gemeinsam Winterkirche: 2/3 der Gemeinde an dem Sonntag kenne ich also kaum. Mir sind trotzdem einige Personen vor Augen: diejenigen, die genau wissen, wie alles zu sein hat und das auch selbstbewusst vertreten und viele, die umgekehrt auf der Suche sind, was Gott und Glaube (auch Kirche) für sie (noch) bedeuten können, darunter viele Konfirmand*innen mit ihren Familien.

2. Was hat Sie bei der Predigtvorbereitung beflügelt?
Die Predigt habe ich „suchend“ geschrieben – das Bild der Schnitzeljagd hat sich erst beim Schreiben ergeben und mich weitergelockt und das Bild, das ich ursprünglich stark machen wollte, vollkommen verdrängt.

3. Welche Entdeckung wird Sie weiter begleiten?
Für mich ist der Gedanken des nahen und gleichzeitig sich entziehenden Gottes wichtig. Nähe und Distanz, Suchen und Finden gehören gleichermaßen zu Gott und zur Gottesbeziehung. Das macht für mich Lebendigkeit des Glaubens aus.

4. Was verdankt diese Predigt der abschließenden Bearbeitung?
Die Fokussierung auf weniger Beispiele, die dafür stärker ausgearbeitet werden, einerseits und die Feststellung, dass in manchen unscheinbaren Sätzen Stärken sind, die ich selber gar nicht gesehen habe.

Perikope
12.02.2023
55,6-12

Stimmen und einstimmen - Predigt zu Jes 40,1-11 von Christiane Quincke

Stimmen und einstimmen - Predigt zu Jes 40,1-11 von Christiane Quincke
Jes 40,1-11

I. Tränen

»Tröstet, tröstet mein Volk!«, spricht euer Gott.
Redet herzlich mit Jerusalem, sagt über die Stadt:
»Ihre Leidenszeit ist zu Ende, ihre Schuld ist restlos abgezahlt. Denn für all ihre Vergehen wurde sie vom Herrn doppelt bestraft.«

Nimm sie in den Arm, Gott. Nimm sie in den Arm und halte sie fest. Die Mütter und Töchter in Teheran, in Saqqez und Shiraz und Zahedan. Erschossen, weil sie ihre Haare frei wehen lassen. Die Eltern der 16jährigen Mahak Hashemi, die ihre Tochter nur schweigend begraben durften. Die Großmutter von der 7jährigen Hasti Naroui: Sie ging mit ihr zum Freitagsgebet und konnte sie nach einem Tränengasangriff nur noch tot im Schoß wiegen.
Nimm sie in den Arm, Gott, und halte sie. Und sage zu ihnen: Eure Leidenszeit ist zu Ende.
Nimm sie in den Arm, die Mütter und Töchter aus Kiew und Charkiw und Mariupol. Die die Massengräber öffneten und ihre Söhne und Väter und Töchter identifizierten. Die sich versteckten und doch gefunden wurden von den Folterern. Die ihre Heimat verließen und nun hier um ihre Liebsten bangen.
Nimm sie in den Arm, Gott, und halte sie. Sage zu ihnen: Eure Leidenszeit ist zu Ende.

Ist sie zu Ende?
Nichts wünscht du dir sehnlicher.
Dass Gott auch zu dir herzlich spricht und dich in den Arm nimmt.
Weil auch du manchmal nicht weißt, wohin mit deiner Not.
Weil dich die Tränen der Frauen und Mädchen im Iran und in der Ukraine berühren.
Weil du mit der Großmutter von Hasti weinst.
Und weil deine ganze verdammte Ohnmacht dich erdrückt.

Und vielleicht singst du mit mir:
Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt, darauf sie all ihr Hoffnung stellt?
O komm, ach komm vom höchsten Saal, komm, tröst uns hier im Jammertal. (EG 7,4)

 

II. Wüstenbahn

Eine Stimme ruft: »Bahnt in der Wüste einen Weg für den Herrn! Ebnet unserem Gott in der Steppe eine Straße! Alle Täler sollen aufgefüllt werden, Berge und Hügel abgetragen. Das wellige Gelände soll eben werden und das hügelige Land flach. Der Herr wird in seiner Herrlichkeit erscheinen, alle Menschen miteinander werden es sehen. Denn der Herr selbst hat es gesagt.«

Eine Stimme ruft: Gott kommt und verändert die Welt. Gott kommt und alles gerät in Bewegung. Oder alles stoppt. Jedenfalls ist alles anders.
Gott stellt sich vor die russischen Panzer. Gott nimmt ihren Hijab ab und tanzt auf der Straße. Gott singt „Baraye“, aber verweigert die Nationalhymne eines Terrorregimes.
Gott ist da – gerade dort, wo du ihn nicht vermutest. In der Wüste, im Stall, am Kreuz. Gott steht am Fließband bei Amazon. Putzt die Schultoilette. Friert auf der Parkbank. Trinkt müde einen Kaffee in der Cafeteria der Klinik, bevor es zur nächsten OP geht.
Gott kommt. Gott ist da. Und Gott sei Dank kann das niemand verhindern.

Ich höre diese Stimme. Du auch? Ich möchte dieser Stimme glauben. Mehr denn je.
Und auch wenn es mir schwer fällt, so singe ich leise (und du vielleicht mit):
Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt. Als wollte er belohnen, so richtet er die Welt. Der sich den Erdkreis baute, der lässt den Sünder nicht. Wer hier dem Sohn vertraute, kommt dort aus dem Gericht. (EG 16,5)
 

III. Kraftlosigkeit

Eine Stimme spricht: »Verkünde!«

Manchmal ist sie zu laut, diese Stimme vom Advent. Manchmal will ich nichts als Stille. Alles scheint so vergeblich.

Ich fragte: »Was soll ich verkünden? Alle Menschen sind doch wie Gras. In ihrer ganzen Schönheit gleichen sie den Blumen auf dem Feld. Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, wenn der Wind des Herrn darüber weht. Nichts als Gras ist das Volk!«

Ich teile die Worte der Iranerinnen im Netz. Aber wird es ihnen helfen? Ist das Regime nicht doch stärker?
Ich habe Decken für die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine zum Diakoniepunkt gebracht. Aber was nützt das ihren Verwandten? 
Ich sehe, wie viel zu viele Menschen zu viel arbeiten.
Ich selber arbeite zu viel. Will Hoffungsworte verkünden und mühe mich mit ihnen ab. Brauche selbst dafür zu viel Kraft.
Kennst du das?
Mich macht das müde. Und sprachlos. Mir fehlen die Worte.
Und es tut mir gut, auch dieses Fehlen in der Bibel zu finden.

(Melodie von „Peacechild“)

 

IV. Stimme der Hoffnung

»Ja, das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, aber das Wort unseres Gottes bleibt für alle Zeit.« Steig auf einen hohen Berg, du Freudenbotin für die Stadt Zion! Verkünde deine Botschaft mit kraftvoller Stimme, du Freudenbotin für Jerusalem! Verkünde sie, hab keine Angst! Sprich zu den Städten Judas: »Seht, da kommt euer Gott!

Hab keine Angst, sagt die Stimme.
Sei eine Freudenbotin. Verstumme nicht.
Wenn du kannst, sei laut.
Aber auch deine leise Stimme ist wichtig.
Vielleicht ist sie brüchig, heiser, zitternd.
Es ist deine Stimme, mit der du zu Gott betest.
Es ist deine Stimme, mit der du ein kleines gutes Wort sagst in einer Welt, die diese guten kleinen Worte so nötig hat.
Es ist deine Stimme, die die Zwischentöne einbringt.
Hab keine Angst, sagt die Stimme.

Hörst du die Stimmen, die rufen: Frauen. Leben. Freiheit!?
Hast du die andere Stimme gehört, die einst rief: Ich habe einen Traum. I have a dream.
Vor 60 Jahren.
Die schwarze Stimme eines Predigers in der Wüste einer rassistischen Welt.
Martin Luther King:

Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilen wird.
Ich habe einen Traum, dass eines Tages jedes Tal erh
öht und jeder Hügel und Berg erniedrigt wird. Die rauhen Orte werden geglättet und die unebenen Orte begradigt werden. Und die Herrlichkeit des Herrn wird offenbar werden, und alles Fleisch wird es sehen.
Das ist unsere Hoffnung. Mit diesem Glauben kehre ich in den Süden zurück.
Mit diesem Glauben werde ich fähig sein, aus dem Berg der Verzweiflung einen Stein der Hoffnung zu hauen.

Sei Freudenbote. Sei Freudenbotin.
Hau einen Stein der Hoffnung aus dem Berg der Verzweiflung.
Das Wort unseres Gottes lässt sich nicht aufhalten.
Dass jeder Mensch ein Kind Gottes ist und unvergleichlich ist und niemand niemand niemand das Recht hat, das anzuzweifeln – das ist stärker als jede Verzweiflung, jedes Verstummen, jede Patrone.
Ein großes Wort. Ein kleines Wort.
Stark genug, um ewig zu sein und eine Welt zu verwandeln.
Licht in der Nacht.

Stimmst du mit ein?
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht, es hat Hoffnung und Zukunft gebracht; es gibt Trost, es gibt Halt in Bedrängnis, Not und Ängsten, ist wie ein Stern in der Dunkelheit.

 

IV. Weitergehen

Tröste, tröste sie, Gott.
Nimm die Frauen und Töchter in den Arm, die in Teheran und Shiraz, in Mariupol und Charkiw. Nimm Sabine in den Arm, die um ihre Mutter weint. Und Frida, deren Opa zum Schluss niemanden mehr erkannte.
Trockne ihre Tränen. Schreie mit ihnen.
Tröste, tröste mich, Gott.
Gib mir meine Stimme zurück. Hilf mir, sie zu erheben. Für sie. Für die Welt. Für dich.

Seht, Gott, der Herr! Er kommt mit aller Macht und herrscht mit starker Hand. Seht, mit ihm kommt sein Volk! Die er befreit hat, ziehen vor ihm her. Wie ein Hirte weidet er seine Herde: Die Lämmer nimmt er auf seinen Arm und trägt sie an seiner Brust. Die Muttertiere führt er sicher.«

Darauf hoffe ich, Gott.
Mit dir zünde ich die 3. Kerze heute an.
Mit dir gehe ich durch die Wüste.
Mit dir flüstere ich das kleine, unscheinbare Wort, das so viel Kraft hat.
Mit dir haue ich die Steine der Hoffnung aus dem Berg der Verzweiflung.
Mit dir träume ich von einer Welt, die Platz hat für wehende Haare in Teheran, Frieden in der Ukraine und sichere Häfen für alle.
Von einer Welt, in der auch die kleine, leise Stimme gehört wird.

Und mit dir stimme ich an:

Peacechild, in the sleep of the night, in the dark before light you come, in the silence of stars, in the violence of wars Savior, your name.

Amen.

Lied: Peacechild / Friedenskind

Vier Fragen zur Predigtvorbereitung an Christiane Quincke

1. Welche Predigtsituation steht Ihnen vor Augen?
Ich habe erschöpfte Menschen vor Augen und die, die mit der derzeitigen Nachrichtenlage überfordert sind – und Menschen, die sich vielleicht mit dem Motiv der „Sprachlosigkeit“ identifizieren können und dennoch auf ein „gutes Wort“ warten.

2. Was hat Sie bei der Predigtvorbereitung beflügelt?
Dass Martin Luther King in seiner berühmten Rede „I have a dream“ den 4. Vers von Jesaja 40 zitierte und aktualisierte (und damit auch kontextualisierte) inspirierte mich dazu, auch die restlichen Verse – ähnlich wie Strophen eines Liedes – zu aktualisieren und direkt in die aktuelle politische Situation sprechen zu lassen. Und: diese Aufteilung in „Strophen“ brachte mich dazu, Liedstrophen dazu zu nehmen….

3. Welche Entdeckung wird Sie weiter begleiten?
Große Worte müssen manchmal auch in ihrer Größe ausgehalten werden. Sie übersteigen – jedenfalls momentan – meinen eigenen Glauben. Diese Ambivalenz wird in Jesaja 40 schön sichtbar – und das darf auch in der Predigt Platz finden.

4. Was verdankt diese Predigt der abschließenden Bearbeitung?
Mein Coach hat mir geholfen, etwas von der Schwere, die vorher übermächtig war, wegzunehmen, und ermutigte mich zu Umstellungen meiner Predigtteile, die den einzelnen Strophen zu mehr Kontur verhalfen.

 

Perikope
11.12.2022
Jes 40,1-11

Altes Lied mit neuem Klang - Predigt zu Jes 49,1-6 von Elisabeth Tobaben

Altes Lied mit neuem Klang - Predigt zu Jes 49,1-6 von Elisabeth Tobaben
49,1-6

Liebe Gemeinde,

„By the waters of Babylon, there we sat down, there we wept and we remembered Zion ...“ an den Wassern Babylons saßen wir und weinten und dachten an Zion.
Die Gruppe Bonnie M. landete vor Jahren einen riesen Hit mit den alten Worten aus Psalm 137. Vielen dürfte die Melodie noch immer im Ohr sein. „Sie wollen ein Lied von uns“, heißt es weiter, „aber wie sollen wir Gott in der Fremde ein Loblied singen?“
Eine spannende Geschichte steckt hinter diesem Song: Der babylonische Feldherr Nebukadnezar hatte 587 vor Christi Geburt Jerusalem erobert und die Stadt und den Tempel in Schutt und Asche gelegt. Damals waren viele Juden, vor allem die gut ausgebildeten Fachkräfte, von den Siegermächten verschleppt worden, in die babylonische Gefangenschaft. Eigentlich ging es ihnen dort gar nicht so schlecht, im Zweistromland von Euphrat und Tigris. Sie durften sich Häuser bauen, konnten eigene Felder bestellen, sie durften weiter ihren Gott Jahwe verehren, durften mitten zwischen den Gottesdiensten der fremden Religion der Sieger ihre eigenen Feste feiern, ihre religiösen Riten vollziehen. Was fehlte, war der Tempel! Der Ort, an dem sie ihre Opfer darbringen konnten. Den Ort, von dem sie wussten: Hier ist uns Gott besonders nahe, den gab es nicht mehr! Und so schwebte über allem die Frage: Sollen wir uns integrieren? Als Heimatvertriebene, hier wo wir jetzt leben müssen, einheimische Partner*innen heiraten, ein Haus bauen, die Sprache lernen, versuchen, die fremde Religion zu verstehen? Oder sollen wir uns vielleicht doch besser abgrenzen, unter uns bleiben, und damit die Hoffnung auf Rückkehr und Wiederaufbau lebendig halten? Das Heimweh jedenfalls war geblieben, nach Jerusalem, nach dem Berg Zion. Auch wenn sie wussten, dass dort alles kaputt war, nichts mehr so aussah, wie sie es in Erinnerung hatten: Trotzdem sehnten sie sich zurück. An den Wassern Babylons saßen wir und weinten und erinnerten uns an dich, Zion, die Heimat, das Zuhause, den Tempelberg in Jerusalem.

Singen wir es in der Kanonfassung von Don McLean und Lee Hayes.
„Lieder zwischen Himmel und Erde“ Nr. 23 By the waters of Babylon

Einer der Verschleppten ist der Prophet Jesaja. Auch er singt, er findet offenbar in einem alten Lied seine derzeitige Stimmung besonders gut ausgedrückt. Er singt:

1 Hört mir zu, ihr Inseln, und ihr Völker in der Ferne, merket auf! Der Herr hat mich berufen von Mutterleib an; er hat meines Namens gedacht, als ich noch im Schoß der Mutter war
2 Er hat meinen Mund wie ein scharfes Schwert gemacht, mit dem Schatten seiner Hand hat er mich bedeckt. Er hat mich zum spitzen Pfeil gemacht und mich in seinem Köcher verwahrt.
3 Und er sprach zu mir: Du bist mein Knecht, Israel, durch den ich mich verherrlichen will.
4 Ich aber dachte, ich arbeitete vergeblich und verzehrte meine Kraft umsonst und unnütz, wiewohl mein Recht bei dem Herrn und mein Lohn bei meinem Gott ist.
5 Und nun spricht der Herr, der mich von Mutterleib an zu seinem Knecht bereitet hat, dass ich Jakob zu ihm zurückbringen soll und Israel zu ihm gesammelt werde, – darum bin ich vor dem Herrn wertgeachtet, und mein Gott ist mein Stärke –.
6 Er spricht: Es ist zu wenig, dass du mein Knecht bist, die Stämme Jakobs aufzurichten und die Zerstreuten Israels wiederzubringen; sondern ich habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, dass du seist mein Heil bis an die Enden der Erde.

Jesaja erzählt von seinem Auftrag, es scheint ihm äußerst schwer gefallen zu sein, ihn zu erfüllen. Er klingt resigniert: „Ich aber dachte, ich arbeite vergeblich und verzehre meine Kraft umsonst und unnütz!“ Das klingt nach Erschöpfungsdepression, wir würden sagen: Der Prophet leidet womöglich am Burnout-Syndrom, er ist ausgebrannt und leer, nichts geht mehr, alles wird zu viel, die Wogen schlagen über ihm zusammen. Das Gefühl, völlig erfolglos zu sein mit seiner Arbeit, zieht ihn herunter. Er denkt sich: Es interessiert eigentlich keinen, was ich hier mache; keiner hört mir wirklich zu, Israel lässt sich nicht sammeln. Seine Trostversuche laufen ins Leere, er kommt nicht an. Er kann nicht mehr. Dass Jesaja seine Landsleute weinend an den Wassern Babylons sitzen sieht, trägt sicher dazu bei, dass die depressive Grundstimmung auf ihn überspringt. Das kann ja manchmal sehr schnell gehen.
Doch halt – das alles liegt jetzt ja längst in der Vergangenheit! Als er das Lied singt, hat Jesaja seine Krise bereits überwunden! Die große Frage ist – und das könnte für uns heute  ja auch interessant sein – wie hat er das denn eigentlich geschafft? Was hat geholfen? Wie ist er wieder herausgekommen aus dem dunklen Loch?
Er erinnert sich. „Was hat denn früher schon einmal geholfen?“, ist die entscheidende Frage und der Weg, die eigenen Ressourcen in den Blick zu bekommen. „Er hat meinen Mund wie ein scharfes Schwert gemacht“, sagt Jesaja. Ich vermute, er war ein scharfzüngiger Redner, der die Dinge auf den Punkt zu bringen wusste. Eine besondere Begabung! Er erkennt: Es geht gar nicht um enorme Anstrengungen, die ich unternehmen soll... Jesaja weiß: Er hat es mit dem Gott zu tun, „der mich von Mutterleib an zu seinem Knecht berufen hat...“  Er weiß sich beauftragt, ist nicht aus eigenem Antrieb unterwegs. „Ich habe dich zum Licht gemacht für die Heiden“, sagt ihm Gott, zum Licht für die ganze damals bekannte Welt. Eine entscheidende Eigenschaft des Lichtes ist: Es breitet sich aus, einfach so,  ist schon von weitem zu sehen, auch wenn es noch so klein ist. Die Leuchtfeuer an unseren Küsten machen sich das zu nutze, sie warnen Schiffe mit ihren Lichtzeichen davor, der Küste oder den vorgelagerten Sandbänken zu nahe zu kommen.
Dass die Inseln im Text vorkommen, das mag uns heute morgen hier auf der Insel Juist besonders erfreuen. Was es heißt, ein bisschen abgelegen und tidenabhängig schwer erreichbar zu sein, davon können wir ein Lied singen! Diese Inseln vor der Mittelmeerküste, die der Prophet direkt anspricht, stehen allerdings als besonders abgelegene Gegenden für den Rand der damals bekannten Welt. So weit, bis an die Enden der Erde, bis zu den fernsten Völkern und sogar auf die Inseln, soll das Wort des Propheten gelangen, und damit das göttliche Licht. Jesajas Auftrag wird erweitert: Er soll nicht nur die Zerstreuten Israels wieder zusammenbringen, sondern auch noch Licht sein für die Heiden, also auch den Nichtjuden das Heil bringen und die Liebe Gottes.

Für die Verschleppten gibt es plötzlich wider Erwarten doch ein Hoffnungszeichen: Die Perser hatten die Babylonier geschlagen, und der Perserkönig Kyros hatte ein Edikt herausgegeben, das den Jerusalemern im Exil die Rückkehr ermöglichen sollte. So, und als da Jesaja auftritt, nennt man ihn den Tröster, übrigens auch, um ihn von anderen Kollegen mit demselben Namen zu unterscheiden. Er soll seine Leute ermutigen, die Chance zu ergreifen und zurückzukehren nach Jerusalem. „Tröstet, tröstet mein Volk“, mit diesem Zitat beginnen die Aufzeichnungen über ihn. Später wird sich seine Spur verlieren, Jesaja 2. ist offenbar nicht mit den anderen nach Jerusalem zurückgekehrt, es gibt sogar Spekulationen darüber, ob er vielleicht im Exil umgebracht worden sei.

Bis an die Enden der Erde ... Dass das Licht, das von Gott kommt, auch die erreichen kann, die so weit weg sind, das ist das eigentliche Wunder. Manchmal geschieht das einfach, wenn alte Texte plötzlich lebendig werden, alte Lieder ganz neu zu klingen beginnen.
Es ist der 10. November 1989. Ich bin mit meinem Auto unterwegs vom Weserbergland Richtung Duderstadt im Eichsfeld, die Stadt lag damals noch direkt an der Grenze zur DDR. Ich wollte dort JS Bachs h-Moll-Messe mitsingen. Die Straßen sind völlig verstopft, jede Menge Trabis kommen mir entgegen, die Fahrer halten alle die Hand mit dem V-Zeichen aus dem Fenster. Parkplätze gibt es überhaupt nicht mehr, ich muss die letzten gut 5 km zu Fuß zurücklegen, und komme natürlich viel zu spät und mit brennenden Füßen in die Probe. Als ich versuche, mich durch die völlig überfüllte St.-Servatiuskirche auf meinen Platz im Chor durchzukämpfen, intoniert die Kantorei gerade: „Et in in terra pax“ - „Und Friede auf Erden...“  Ich lasse vom Podest aus meinen Blick über die Kirche schweifen, überall sehe ich völlig aufgelöste, tränenüberströmte  Menschen, die in genau diesem Text ihre eigenen Hoffnungen entdecken, Frieden und Freiheit. Das gibt es manchmal, dass ein Text, eine Musik aus alter Zeit genau den Nerv der Gegenwart treffen, zum Trost wird und Hoffnung weckt. Friede auf Erden und Freiheit, das war die Sehnsucht der Menschen um die Wendezeit. Und in Duderstadt fanden sie ihre Gefühle und ihre Träume wieder in einer damals etwa 250 Jahre alten Musik!

Es soll ein Licht aufgehen für alle Menschen, und Gottes Heil soll die Enden der Erde berühren. Damit bekommt Jesajas Lied zum Schluss eine ganz große Weite. Ein altes Lied beginnt neu zu klingen.

Amen.

Vier Fragen zur Predigtvorbereitung an Pastorin i. R. Elisabeth Tobaben

1. Welche Predigtsituation steht Ihnen vor Augen?
Ich denke an die Insel- und Urlaubergemeinde auf der Insel Juist. Viele der Gäste sind zu Hause kirchlich engagiert und oft auch theologisch gebildet. Daneben gibt es aber auch Gäste mit einer schwierigen kirchlichen Vergangenheit, die es hier mit der Kirche „noch einmal versuchen“ wollen.

2. Was hat Sie bei der Predigtvorbereitung beflügelt?
Die Idee, dass es sich bei Jesaja 49 um ein Lied handelt, auch da ich selber gerne singe; und die Idee, das alte Lied durchsichtig werden zu lassen für gegenwärtige Erfahrungen.

3. Welche Entdeckung wird Sie weiter begleiten?
Die eröffnete Weite, die sich als verbindendes Thema auch in anderen Texten dieses Sonntags wiederfindet.

4. Was verdankt diese Predigt der abschließenden Bearbeitung?
Vor allem die Anregung meines Predigtcoaches, die einzelnen Teile der Predigt gegenüber dem Entwurf noch einmal umzustellen, hat mich besonders inspiriert.

Perikope
09.10.2022
49,1-6

Ein Lied, das keine Schnulze sein will - Predigt zu Jes 12,1-6 von Frank Nico Jaeger

Ein Lied, das keine Schnulze sein will - Predigt zu Jes 12,1-6 von Frank Nico Jaeger
12,1-6

Zornig im Wald.

Bevor der Tag richtig heiß wird, habe ich mich auf den Weg gemacht. Mein Ziel ist der kühle Wald. Noch schnell ein bisschen Sport, bevor die Hitze kommt. Vor meinem Aufbruch eine Tasse Kaffee und ein schneller Blick in die aktuelle Tageszeitung. Das Titelbild zeigt brennende Bäume. Darüber steht: Höchste Waldbrandgefahr.
Oben im Wald treffe ich dann auf zwei rauchende Frauen. Die beiden sind vertieft in ihr Gespräch und aschen automatisch die verbrannten Teile ihrer Zigaretten auf den ausgetrockneten Waldboden.
Was ist denn hier los? Hinter mir ist eine dritte Frau aufgetaucht und baut sich jetzt vor den Raucherinnen auf. Ob diese nicht wüssten, dass man im Wald nicht rauchen soll. Erwischt! Eine versucht noch, etwas zur Ehrenrettung zu stammeln. Bloß, es nützt nichts. Die unbekannte Frau ist schon wieder auf dem Rückweg, sagt laut etwas von „unverantwortlich“ und „so dumm kann kein Mensch sein“ und schüttelt dabei energisch mit dem Kopf. Als sie an mir vorbeigeht, ruft sie, ich bin eigentlich nicht so, aber ich kann auch anders.

 

Ich bin eigentlich nicht so.

Mit mehr Wucht hätte der Tag nicht beginnen können. Meine Sympathie gehört der zornigen Frau, die so schön geschimpft hat, morgens im Wald. Ich mag den Wald. Schon immer und die aktuelle und anhaltende Trockenheit macht mir Sorgen. Schwer nur zu ertragen die großen Schneisen, die die letzten Dürrejahre in ihn hineingefressen haben. Die Bilder von brennenden Wäldern überall auf der Welt machen es nicht besser. Es gibt eigentlich nur noch drei Jahreszeiten, schreibt einer auf Twitter: Winter, Frühling, Feuer. Das Lachen bleibt mir im Hals stecken.
Und jetzt diese Frau, im morgendlichen Wald, die das ausspricht, was ich denke. Klar hätte sie das netter sagen können, freundlichere Worte wählen können, ruhiger im Auftreten sein können. Aber wozu?
Ich bin beeindruckt: Der offen zur Schau getragenen Achtlosigkeit der Menschen kann man nicht mit Gleichmut begegnen. Und wenn die Vernunft gehört werden soll, dann wird sie laut sein müssen. Zornig werden müssen. Vielleicht sind die Vernünftigen einfach zu leise. Nicht nur in unserer Zeit.

 

Ich danke dir, HERR, dass du zornig gewesen bist.

Das sind Worte des Propheten Jesaja ben Amoz. Er hat in seinem Leben einige Krisen und Katastrophen erlebt. Hat sie auch alle kommentiert und immer wieder gewarnt. Mal freundlich und leise, mal zornig und laut. Aber nichts hat sich verändert. Jetzt hat er darüber sogar ein Lied geschrieben und singt eine Einladung zum Handeln: Stellt euch vor, wie es sein wird, wenn wir jetzt was ändern.
Und zum Handeln gibt es allen Grund. Die Zeiten sind schlecht: Es droht Unheil aus der Richtung des Großreichs Assyrien, die Menschen machen sich Sorgen: um Haus und Hof, um Hab und Gut, um das Leben selbst. Das Volk steckt fest im Würgegriff des Schicksals.
Aber Jesaja glaubt fest daran, dass die Geschichte trotzdem gut ausgeht. Dass sich das Blatt wendet und es doch einen Ausweg aus dem ganzen Schlamassel gibt. Genau davon handelt sein Lied.

 

Danken für den Zorn?

Und zu dieser Handlung gehört auch der Dank für Gottes Zorn. Wenn ich bete, danke ich Gott für alles, was er für mich und meine Lieben getan hat. Ich bitte um Schutz und Bewahrung, hoffe auf einen milden Verlauf und darauf, dass mein Tagwerk gelingen möge, bete für Frieden und selbstverständlich habe ich Gott auch schon gedankt, aber noch nie für seinen Zorn. Jesaja ben Amoz schon.

Es gibt eine Geschichte im Neuen Testament, die alle vier Evangelisten beschreiben: Der zornige Jesus im Tempel stößt wütend Tische um. Anfang dreißig randaliert der Gottessohn im Heiligtum, weil er es nicht erträgt, wie die Menschen mit dem Tempel, dem Wohnzimmer Gottes, umgehen. Wessen Tisch durch die Luft fliegt, darf sich getrost provoziert fühlen.
Und Jesus? Der ist verärgert, enttäuscht, wütend über die Uneinsichtigkeit. Ihn ärgert die Unbeweglichkeit, mit der Teile des Volkes auf die altbekannte Botschaft reagieren.
Nicht nach der eigenen Verantwortung und Schuld fragen?
Möglichst immer einen Schuldigen parat haben, der die Prügel kassiert?
Von Nächstenliebe faseln, aber die syrische Familie für den Bus zahlen lassen?

Vor all diesen Problemen steht Gott, zuckt die Schultern und merkt, wie der Zorn in ihm wächst. Was hat er nicht alles versucht. Am Ende hat er sogar mal einen Regenborgen in die Welt gepflanzt, als Zeichen seines guten Willens. Aber auch das geriet bald wieder in Vergessenheit. Dabei ist es nicht seine Schuld, dass Wälder oder Häuser brennen. Er ist nicht schuld an den Kriegen auf dieser Welt und er holzt auch nicht den Regenwald ab. Er ist zornig, weil die Menschen es besser wissen könnten. Verdienen Geld mit Spekulationen auf Grundnahrungsmittel und bauen lieber Sprit statt Getreide auf den Feldern an. Verplempern Trinkwasser in Gartenpools oder aschen gedankenlos auf staubtrockenen Waldboden.
Da soll man nicht zornig werden?
Für Jesaja, den singenden Propheten, ist Gottes Zorn Ausdruck seiner Liebe. Eine Art Wachrütteln, wie ein umgestoßener Tisch im Tempel oder ein lauter Anschiss morgens früh im Wald.
Jesaja ben Amoz ist Realist. Selbstverständlich singt er darüber, dass Gott zornig sein kann. Sein Lied ist keine Schnulze. Sein Lied beschreibt eine andere Seite Gottes. Sein Lied kennt einen Gott, der auch anders kann.

 

Und Jesaja schreibt ein Lied

Jesus wütet, Gott zürnt und Jesaja singt mit geliehener Hoffnung darüber, dass es besser werden kann.
Dass sich was ändert.
Dass die Vernunft zurückkehrt und sich durchsetzt.
Dass Menschen einsichtig sind und Fehler korrigieren wollen und bei sich selbst damit anfangen.

Und wenn Menschen im dritten Hitzesommer nacheinander achtlos in den Wald aschen, darf man trotzdem die Hoffnung nicht fahren lassen.
Dann darf man auch mal aus der Haut fahren und schimpfen.
Und dabei an Gott denken, der auch zornig werden kann.
Und der eigentlich gar nicht so ist, aber eben auch anders kann.

AMEN.

Vier Fragen zur Predigtvorbereitung an Pfarrer Frank Nico Jaeger

1. Welche Predigtsituation steht Ihnen vor Augen?
Am 14. Sonntag nach Trinitatis sind die großen Ferien vorbei und der Sommer klingt aus. Das Freibad hat noch geöffnet, ein großes Volksfest steht endlich wieder vor der Tür. Die, die an diesem Tag kommen, bilden die Kerngemeinde ab. Ein paar Tourist*innen setzen bunte Farbsprenkler in das ansonsten überwiegend beige Grundrauchen. Es wird ein typischer Sonntag sein, Mitte September.

2. Was hat Sie bei der Predigtvorbereitung beflügelt?
Der Wald brennt. In Europa, Amerika und Asien. Zeitgleich laufen Menschen durch die Welt und aschen auf den staubtrockenen Boden. Ich begreife das nicht und spüre Wut, Zorn. Irgendwann muss sich doch was ändern.

3. Welche Entdeckung wird Sie weiter begleiten?
Jesaja singt mit geliehener Hoffnung. Er zapft Gott an, der ist ein Hoffnungsspeicher.

4. Was verdankt diese Predigt der abschließenden Bearbeitung?
Konzentration und Kürzung.

Perikope
18.09.2022
12,1-6