Predigt zu Lukas 2,1-20 von Martin Braukmann und Karsten Schreiber
Und Lukas hat doch Recht!
Liebe Gemeinde am Heiligenabend,
„und es begab sich zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging“. Mit diesen Worten beginnt eine Geschichte, die uns immer wieder in Ihren Bann zieht. Und ich bin freudig darüber erstaunt, was diese Worte an Sehnsucht in uns auslösen. Mit diesen Worten ist etwas verbunden, was zutiefst in uns verankert ist und uns anrührt. Und die Weihnachtsgeschichte muss eben so lauten und klingen, wie wir das gewohnt sind.
Das erinnert mich daran, wie ich meinen Kindern gute Nachtgeschichten erzählt habe. Sie legten größten Wert darauf, dass diese Geschichten immer gleich erzählt wurden. Die Worte waren bekannt und vertraut und eben deshalb nicht veränderbar.
„und es begab sich zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging“. Und wieder sind wir mitten drin in dieser zauberhaften Geschichte, die doch so viel von uns selbst erzählt und unseren Sehnsüchten. Aber genau das müssen wir jeweils wieder neu entdecken. Wo das fehlt und offen bleibt, da könnte die Geschichte auch beginnen mit den Worten: „es war einmal“. Aber Lukas erzählt kein Märchen, sondern er erzählt die Geschichte des Jesus von Nazareth, in dem auf wundersame Weise Gott selbst zu entdecken ist. Nur kann man eben das nicht mit Händen greifen, sondern nur mit den Augen des Glaubens schauen. Wir können es hören, aber verstehen es nicht automatisch als unsere Geschichte, als Anrede an mich.
Von der eigentlichen Geburt Jesu, die Lukas einleitend in die Geschichte des römischen Weltreiches einbindet und erdet, erfahren wir erstaunlich wenig. Was will man auch sagen zu dem, was man nicht erklären kann; höchstens beschreiben oder umschreiben. Die Ansage dieser sonderbaren Geburt beziehungsweise dieses sonderbaren Kindes liegt vor unserem Predigttext. Maria wird angekündigt, dass sie in einem Schöpfungsakt Gottes ein Kind empfangen wird. Aber weder die Empfängnis noch die Geburt sind das Wesentliche, sondern sie sind nur Begleitumstände dessen, dass Gottes Sohn zur Welt kommt. Von ihm heißt es in der Verkündigung des Engels: „Der wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben, und er wird König sein über das Haus Jakob in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben“.
Und eben damit sind wir mitten in der Widersprüchlichkeit der Weihnachtsgeschichte, denn die Fäden der Weltgeschichte werden doch ganz woanders gesponnen und gezogen; doch nicht in einem Provinznest irgendwo in Israel. Hier bringt eine junge Frau ein Kind zur Welt, wickelt es wie jedes andere Kind in Windeln und legt in ein provisorisches Kinderbettchen; eine Futterkrippe muss dafür herhalten. Aber all das ist doch nichts Besonderes und auch nicht Gegenstand eines Sozial- und Flüchtlingsdrama von vor 2000 Jahren.
Wenn es nicht zu derb wäre, dann könnte Lukas auch sagen: Gott kommt zur Welt; basta! Aber wäre das eine angemessene Sprachform, um in die Welt hineinzusprechen, was sich ansonsten doch von der Welt angeblich eher fernhält? Mit dem Gedanken, dass irgendein Gott irgendwo in irgendeinem Himmel sein Dasein fristet, können wir gut umgehen. Aber ein Gott, der sich mitten in der Zeit und auf Erden festmacht, das scheint uns suspekt. Und vor allem, wenn das schon so ist, dann erwarten wir Pomp und Gloria und einen richtig fetten Auftritt.
Wie nüchtern schildert Lukas dagegen das Ganze: „Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9 Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr.10 Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird;11 denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.12 Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.13 Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: 14 Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens“.
Vor den Augen der Hirten geschieht ein Ereignis kosmischen Ausmaßes. Aber genau schnell, wie es gekommen ist, ist es auch wieder verborgen. Und schon ist die Nacht wieder so dunkel wie alle anderen Nächte. Aber hat sich damit die Geschichte denn auch schon erledigt oder wird sie sich noch erfüllen? Und vor allem, was wird das für die Hirten bedeuten und welchen Konsequenzen wird das haben? Wird sich denn die Welt grundlegend ändern? Wird alles neu, anders, gerechter werden? Die Sehnsucht danach ist geweckt. Die Menschlichen Augen suchen den Herrn der Welt, den Erfüller göttlicher Verheißung. Und dann schreibt Lukas ganz lapidar: Und nach 8 Tagen bringen sie das Kind zur Beschneidung und nennen ihn Jesus. War es das etwa schon? => EG 37,1+2
II.) Nein, die Geschichte geht weiter; nur nicht ganz so spektakulär wie sie begonnen hat. Von dem Kind und jugendlichen Jesus erfahren wir nicht viel in der Bibel. Sie berichtet maßgeblich von der Zeit, in der Jesus als Wanderprediger durchs Land zog und davon predigte, dass das Gottes Reich nahe herbei gekommen ist. In seiner Gegenwart erfahren Menschen Heilung, Liebe und Annahme Gottes; exemplarisch erfahren sie das Reich Gottes hier auf Erden. Jesus wirkt etwa drei Jahre bis er in Jerusalem gefangengenommen, verurteilt und hingerichtet wird. Danach wird die Gruppe seiner Jünger zerschlagen und ihnen bleibt nichts als sich wieder auf den Weg zurück nach Hause, in ihren Alltag zu machen. War es das, mit dem Reich Gottes? War es das mit der Sehnsucht nach Freiheit, Heilung, Frieden und Gerechtigkeit. Sollte das, was unter anderem mit dem Lobgesang der Engel begonnen hatte, so schmählich am Kreuz enden?
Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt; oder alles so bleibt, wie es schon immer war? Zwei Jünger sind unterwegs zurück zu ihren Familien. Gedämpft die Stimmung; Niedergeschlagenheit, Frust und Enttäuschung machen sich breit. Was hatten sie sich für Vorstellungen gemacht von der Herrschaft des Messias auf dieser Erde? Vom Friedensreich und welche Rolle sie dabei spielen würden. Und jetzt? Jetzt ist alles plötzlich ganz anders und sie sind sichtlich enttäuscht und wissen die Situation nicht einzuordnen. Sie unterhalten sich über all das, was in den vergangenen Tagen so geschehen ist. Lassen es noch einmal Revue passieren und fragen immer und immer wieder nach dem – Wozu? Sollten sie in ihrer Sehnsucht tatsächlich einem Trugbild nachgelaufen sein, wie der Verdurstende einer Fata Morgana? Zwar haben zwei Frauen berichtet, dass er von den Toten auferstanden sein soll, aber wer soll das bitteschön glauben? Alle Sehnsüchte auf eine gerechtere Welt, auf ein ewiges Friedensreich sind doch mit dem Tod ein für alle Mal ausgelöscht. Das mit dem Retter der Welt, mit dem Messias, das sollte doch ganz anders sein. Der Menschensohn war doch gekommen, um all die Verheißungen des Alten Testaments zu erfüllen; und jetzt dieses Desaster.
Sie treffen auf einen Mann und der wird für sie zum Begleiter auf der Wegstrecke von Jerusalem zurück nach Hause, in das Gewohnte, zurück nach Emmaus. „Worüber redet ihr denn miteinander auf eurem Weg?“ fragt er. Ja sollte dieser Fremde denn der Einzige sein, der in Jerusalem nicht mitbekommen hat, was da passiert ist? Sie beginnen zu erzählen von Jesus. Davon, dass mit ihm etwas Neues anzubrechen schien. Sie erzählen von der Ansage des Reiches Gottes und davon, wie sie erste Zeichen und kleine Pflänzchen dieses ungeheuren Umbruchs und Aufbruchs selbst miterleben durften. Sie erzählen von ihrer Hoffnung und davon, dass sie wohl doch weiter warten müssen.
Da sagt der Fremde zu Ihnen: »Ihr unverständigen Leute! Wie schwer fällt es euch, all das zu glauben, was die Propheten gesagt haben! 26 Musste denn der Messias nicht das alles erleiden, um zu seiner Herrlichkeit zu gelangen?« 27 Dann ging er mit ihnen die ganze Schrift durch und erklärte ihnen alles, was sich auf ihn bezog – zuerst bei Mose und dann bei sämtlichen Propheten.
Sie begreifen das Wunder nicht, das vor Ihren Augen geschieht. Auch jetzt, etwa 30 Jahre später geht es ihnen ähnlich wie den Hirten auf dem Feld. Sie sehen und verstehen nicht. Sie hören und begreifen nicht. Sie bleiben gefangen in ihrer Vorstellung von dem, wie der Messias zu handeln und sein hat, Sie haben ein gänzlich anders Bild von dem, wie sich die Verheißungen erfüllen sollten. Dann legt ihnen der Mitreisende den Bezug der jüngsten Ereignisse zu den Prophezeiungen des Alten Testamentes dar und stellt einen Rückbezug her. Musste das denn nicht genauso passieren?
Und erst jetzt, am Abend dieser langen Tagesreise, gibt Jesus ihnen auch noch die Bestätigung für seine Auferstehung, indem er sich den Reisenden zu erkennen gibt. Wie Schuppen fällt es von Ihren Augen und in dem Moment ist Jesus auch schon wieder verborgen. Das, was ihnen nun bleibt, sind nicht die Antworten auf alle ihre Fragen. Was ihnen bleibt, ist die Frage: „War uns nicht zumute, als würde ein Feuer in unseren Herzen brennen als er mit uns redete?“
Viele Fragen und Zweifel bleiben. Vieles bleibt einfach unbeantwortet. Sehnsüchte werden nicht eins zu eins erfüllt. Ist das nicht genau auch unsere Situation, wenn wir unterm Weihnachtsbaum sitzen und danach fragen, was sich denn seit dem Lobgesang der Engel und den vollmundigen Ansagen geändert hat. Sind wir nicht suchend nach dem, was bleibt, wenn die Weihnachtszeit vorbei ist? Unsere Sehnsüchte und Hoffnungen werden abgeschmückt; gemeinsam mit den Kugeln am Christbaum. Und dann warten wir wieder. Warten in unseren Erwartungen der nächsten Weihnacht entgegen. Warten und hoffen. => EG 37,3+4
III.) Für den Evangelisten Lukas gehört eben dies Warten, Suchen und Fragen zum christlichen Glauben dazu, wie die Kugeln oder das Lametta zum Weihnachtsbaum. Solange wir auf dieser Welt leben, wird sich der Glaube wohl nie darüber erheben können. Damals wie auch heute noch gilt: „Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird;11 denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.12 Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen“. Mehr gibt es nicht. Und zugleich ist damit schon alles da. Bloß: erkenne ich das? Reicht mir das?
Der Evangelist Lukas erzählt davon, dass Johannes der Täufer Jesus einmal fragen lässt, ob er der sei, der kommen soll; oder ob man auf einen anderen warten solle? Jesus weist ihn dann hin auf die gegenwärtigen Zeichen des Reiches Gottes. Und zugleich weiß er doch, dass es immer nur gebrochene Zeichen sind; mehrdeutig und vielschichtig. Und eben deshalb sagt er: „selig ist, wer sich nicht an mir ärgert“. Um dieses Ärgernis des Glaubens kommen wir nicht herum und das können wir auch nicht umschiffen.
Als Lukas sein Evangelium schreibt, da ist der Tempel in Jerusalem zerstört. In manchen Provinzen werden die Christen wegen ihres Glaubens verfolgt, weil sie dem Kaiser den Eid verweigern. Im römischen Reich hatte man unter Augustus das Goldene Zeitalter ausrufen lassen, dass mit Augustus als Heilsgestalt verbunden war: Von ihm hieß es: „Die Vorsehung, die über allem Leben waltet, hat diesen Mann zum Heil der Menschen mit solchen Gaben erfüllt, indem sie ihn uns in den kommenden Geschlechtern als Heiland gesandt hat. Allem Krieg wird er ein Ende setzen und alles herrlich ausgestalten … der Geburtstag des Gottes war für die Welt der Anfang der guten Nachrichten (Evangelien), die seinetwegen ergangen sind.“ (Inschrift aus Priene; 9 v.Chr.) Dem gegenüber schreibt Lukas ein ganz anderes Evangelium. Im Schatten dieses Glanzes des in Rom proklamierten Goldenen Zeitalters wächst unbemerkt ein anderer, in Israel lang ersehnter Friedensfürst heran, dessen Anspruch es ebenfalls ist, über die ganze οἰκουμένη, den ganzen Erdkreis zu herrschen: der neugeborene jüdische Junge Jesus! Nicht der Kaiser in Rom ist der Heilsbringer, sondern Jesus!
Die damals verfolgte Gemeinde, fernab von aller weihnachtlichen Romantik, stellt die gleiche Frage wie wir heute: Bist du wirklich der, der kommen soll? Und alle Antworten, die sie bekommen, ermangeln jeglicher äußeren Beweiskraft: „Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen“. Und den Jüngern von Emmaus bleibt nur die Art und Weise wie er das Brot mit ihnen bricht als Zeichen seiner Auferstehung. Und eben deshalb bleibt es bei der Aussage Jesu: „selig ist, wer sich nicht an mir ärgert!“
Dass er auf den Messias gewartet hat, und ihn in Jesus gefunden hat, hat Johannes nicht vor seiner Hinrichtung bewahrt. Viele Gebete werden gesprochen, Tränenströme voll Hoffnung werden geweint. In Sehnsucht nach Erlösung wird manche Nacht durchwacht. Und dennoch siegt scheinbar die Krebserkrankung über das Leben der geliebten Frau. Wird die zerstörte Beziehung nicht heil. Die zerrissene Familie nicht eins. Die Arbeits- und damit gefühlte Sinnlosigkeit bleibt und der ersehnte Weltfriede stellt sich nicht ein. Und dennoch gilt als Ansage des Neuen: „Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen“. Und es bleibt dabei: „selig ist, wer sich nicht an mir ärgert“.
Es braucht den Glauben, der in dem Kind den Heiland der Welt entdeckt. Es braucht Gottes Heiligen Geist, der auch uns heute und hier die Ohren für den Lobgesang der Engel öffnet, damit wir diese Botschaft auch wirklich hören und uns gesagt sein lassen: dir ist der Heiland geboren. Gottes Geist kann uns dazu befähig, dass wir als christliche Gemeinde uns gegenseitig zum Verkündigungsengel der Weihnachtsbotschaft werden. Und wo das geschieht, da wird uns der Heiland geboren: mitten hinein in unsere zerrissene und sehnsüchtig hoffende Welt.
Und da soll doch mal einer sagen, Lukas habe nicht Recht. Vom Goldenen Zeitalter des Römischen Reiches redet heute niemand mehr. Aber die Weihnachtsbotschaft von Jesus ist noch heute das wirkliche Evangelium, die wirkliche gute Nachricht: „Euch ist heute der Heiland geboren…Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen“. Selig ist, wer das im Glauben annimmt!
Euch allen gesegnete Weihnachten! Amen
(Dialogpredigt in der Johanneskirche Oberfischbach von Pfarrer Martin Braukmann (I. u. III.) und Prädikant Karsten Schreiber (II.) in der Christvesper 2014. Im Hintergrund steht eine Exegese zur Textstelle von Prof. Dr. Johannes Woyke auf der Pfarrkonferenz Siegen 10.12.2014)
Link zur Online-Bibel
Predigt zu Lukas 2,1-14 von Heinz Behrends
Weihnachten geschieht – auch ohne dich
Weihnachten geschieht. Weihnachten geschieht, auch wenn der Lachs schon ausverkauft war und du die Gans nicht rechtzeitig bestellt hattest. Weihnachten geschieht, auch wenn du nicht mehr alle Geschenke zu kaufen geschafft hast. Es geschieht, auch wenn dieses Jahr nicht alle Kinder nach Hause kommen. Es geschieht, auch wenn du nach Mallorca flüchtest. Wenn der 9. Monat da ist, dann geschieht es.
Weihnachten geschieht. Du magst es als große Last empfinden. Aber lege all diese Gedanken einfach mal ab und sieh es mal anders.
Weihnachten ist völlig unabhängig von all deinem Tun und Machen. Nicht einmal Weihnachten hast du gemacht. Es findet nicht erst statt, wenn du alles perfekt vorbereitet hast.
Weihnachten ist ein Geschenk. Gott hat es gemacht und deine Eltern haben es Dir überliefert. Sonst würdest du heute nicht hier, sondern gerade von Deiner Arbeit nach Hause kommen.
Weihnachten geschieht. Wenn der 9.Monat da ist, kommt das Kind.
Weihnachten will ich zu Hause sein.
Und du stellst dich dem Fest. Was auch immer ist: Du willst Weihnachten zu Hause sein.
Ich sitze am letzten Freitagnachmittag im Zug nach Hannover. Der Metronom ist brechend voll. Rucksäcke, Taschen überall, fast nur junge Menschen zwischen 20 und 30. Ich finde noch einen Platz, in Kreiensen steigt eine junge Frau zu und sitzt neben mir. „Kann ich Sie sprechen“? sagt sie bald zur Schaffnerin, „ich brauche einen Taxi-Gutschein, der Zug von Holzminden nach Kreiensen hatte 35 Minuten Verspätung, nun bricht mein Fahrplan zusammen“. Die Schaffnerin gibt einige Tipps mit Bahnhof Uelzen und so. „Wohin müssen Sie denn noch ganz“? frage ich. „Nach Bützow, das liegt bei Güstrow, aber eigentlich muss ich noch weiter nach Teterow. Ich arbeite in Holzminden und will nach Hause. Da komme ich heute nicht mehr hin. Die Taxe kostet mich 250 €, aber den Gutschein von der Bahn, den krieg ich. Dann bin ich am Ende 13 Stunden unterwegs gewesen“.
Ich will nach Hause. Ja, Weihnachten will ich zu Hause sein. Ein langer Zug voller junger Leute mit viel Gepäck will zu Hause sein. Mich rührt das an.
Zu Hause ist, wo ich mich nicht erklären oder begründen muss, wo ich mich fallen lassen kann. Ich erwarte immer noch, dass dieser Ort ist, wo meine Eltern sind oder wo ich lebe.
Der Zug kommt in Hannover an, ich stehe auf und wünsche der jungen Frau, dass sie vor Mitternacht noch zu Hause ankommt.
Sie hat inzwischen ein Buch zum Lesen herausgeholt. „Shades of Grey Band 3“, das meist verkaufte Buch der Welt der letzen drei Jahre. Ein Buch voller erotischer Szenen, in der sich eine Frau gerne von einem Mann quälen lässt. Ja, die Sehnsucht nach Liebe und nach einem zu Hause, wie auch immer. Unverwüstlich bleibt sie, Gott sei Dank.
Die heilige Familie ist Weihnachten nicht zu Hause.
Dabei ist die erste Weihnachts-Familie mit Maria, Josef und dem Kind Weihnachten nicht zu Hause. Und dennoch rührt unsere Sehnsucht nach zu Hause von dieser Geschichte her.
Denn das zu Hause der beiden ist die Liebe. Ein Kind wird geboren. Ein Mann steht zu seiner Frau, obwohl das Kind nicht von ihm ist. Frierende und von ihren Schafen stinkende Hirten kommen und lassen sich erwärmen.
Wir können uns diese Liebe gar nicht groß genug vorstellen.
Denn die Welt um Bethlehem herum ist brutal. Soldaten auf allen Plätzen, an Stadttoren und Landstraßen. Frauen werden vergewaltigt, junge Männer als Sklaven abgeholt. Macht und Geld bestimmen das Leben.
Mittendrin wird ein Kind geboren. Der Erzähler Lukas sagt: Wenn ihr verstehen wollt, wie ihr euch Gott und seinen Willen vorstellen wollt, dann schaut das Kind an. Es steht für Unschuld, für Verzicht auf Macht. Und dann erinnern sie, was der Prophet Jesaja gesagt hat.
Ein Kind ist uns geboren. Und um eins draufzusetzen, zählt er alle Titel auf, die man sonst einem König zuschreibt:
Vater der Ewigkeit, Wunderbarer Rat, Friedensfürst. Ein Gegenbild zur Macht, wie die Welt sie kennt.
Eine Provokation. Für Leute, die über andere bestimmen wollen, ist Liebe immer eine Provokation. Leute in Unfrieden können Menschen, die in Liebe zusammen sind, schwer aushalten. Es sei denn, sie lassen ihre Sehnsucht wecken.
So spricht denn die Weihnachtsgeschichte dieses Jahr in eine Welt, die uns in Atem gehalten hat.
Weihnachten spricht in die aktuell zerrissene Welt
Das Wirken der Groß-Banker wirkt immer noch nach, die jedes Maß verloren hatten, für die Geld kein Mittel mehr ist, sondern Selbstzweck. PEGIDA, die Diffamierung von Muslimen in einem christlichen Land. Die wahllose Tötung von Unschuldigen durch die sogenannte IS, ein im Selbstbewußtsein verletztes Regime einverleibt sich mit Geheimdienstmethoden die Krim. Syrien, einst eine stolze Kultur, zerlegt sich selbst. Und der Weltmeister-Rausch in Deutschland ist schnell verraucht. Der kalte Krieg ist heimgekehrt.
Dabei war letzte Weihnachten in den Nachrichten noch ständig von Rettung die Rede. Griechenland, Euro, Banken, Systeme, Glaubwürdigkeit. Rettungsschirme über allem. Suggeriert wurde, es ginge um den Menschen. Die Retter hießen Merkel, Monti, Baroso. Dies Jahr ist es still geworden um sie, selbst unsere Kanzlerin ringt um Besonnenheit. Gerettet wurden nicht Menschen, sondern Schuldverhältnisse, Finanzbeziehungen, Machtgefüge, Wirtschaftssysteme, Reiche.
Da kann man sich doch wenigstens jedes Jahr auf die BILD-Zeitung verlassen, jedes Jahr an Heiligabend dieselbe Schlagzeile „Heute nur Gute Nachrichten“.
(Ich empfehle, die BILD zu kaufen, die Zeitung vor die Kanzel halten und die Schlagzeilen zu zitieren. Die Gemeinde wird erheitert sein. )
Immerhin, die BILD stellt unter die guten Nachrichten die Weihnachtsgeschichte des Lukas in großen Buchstaben. Das ist gut so.
Der Mensch ist in seinem Wesen ein Geborener
Das Kind wird im Stall geboren. Die Rettung kommt in Tuchfühlung mit denen da unten, mit dem Blick von unten. So ist Gott. Wir können ruhig mal stolz sein auf dieses Bild, das die Bibel uns von unserem Gott vermittelt. Gott als Kind geboren. Ein neuer Anfang. Philosophen sprechen gerne von der Mortalität des Menschen, der Sterblichkeit.
Die jüdische Philosophin Hannah Arendt spricht von der Natalität des Menschen, der Mensch ist seinem Wesen nach einer der Geboren wird. Weil Menschen geboren werden, gibt es immer wieder einen neuen Anfang. Wo ein Kind in eine Familie kommt, verändert sich das Gewebe der Beziehungen. Es kann neues entstehen.
Das feiern wir heute Abend. Neues kann werden. Der Mensch kann neu anfangen unter Bedingungen, die er nicht selbst gemacht hat.
Liebe wächst unter den kargsten Verhältnissen in Bethlehem. Schaut Euch an, was neu werden kann zwischen Euch zu Hause.
Die Heilige Familie findet ihr zu Hause in der Liebe, in der Verbundenheit mit den Menschen, die zur Krippe kommen.
Weihnachten geschieht, lass es geschehen, feiere und pflege die Liebe.
Link zur Online-Bibel
Der erfundene Wirt - Predigt zu Lukas 2,1-7 von Margot Runge
Liebe Gemeinde,
wenn Maria und Josef in Bethlehem angekommen sind, hat der Wirt im Krippenspiel seinen Auftritt. Er steckt seinen Kopf aus der Tür. Kein Platz bei uns, weist er die beiden ab, trotz flehentlicher Bitten. Erst in der letzten Herberge finden sie Aufnahme. Manchmal ist es die Wirtsfrau, die ihrem Mann gut zuredet und den beiden einen Platz im Stall zuweist. So wird Jesus geboren.
Kaum ein Krippenspiel ohne den Wirt – dabei kommt er in der Weihnachtsgeschichte überhaupt nicht vor. In der Bibel heißt es: Maria gebar ihren ersten Sohn, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Futterkrippe, einen Futtertrog, denn sie hatten keine Unterkunft. Martin Luther hat aus dem Griechischen übersetzt: sie hatten keinen Raum in der Herberge. Heutige Übersetzungen sagen: sie hatten keine Unterkunft. Jedenfalls: vom Wirt keine Spur in der Bibel.
Die Kinder wären enttäuscht, wenn sie ein Krippenspiel ohne Wirt einüben sollten, der, mit Grillschürze und Schiebermütze ausstaffiert, Maria und Josef die Tür energisch vor der Nase zuschlägt. Es würde irgendwie etwas fehlen.
Wieso ist der Wirt für uns so wichtig, daß wir ihn erfinden müssen?
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Charles Dickens Weihnachtsmärchen, Maria und Josef – zu Weihnachten erzählen wir uns gern Geschichten von herzzerreißender Not, die am Ende gut ausgehen. Das fremde Kind findet Obdach, die hungrige Alte wärmt die erfrorenen Hände am blubbernden Ofen und wir atmen erleichtert auf.
Nur im wirklichen Leben, da ist’s oft nicht so. Da verwirrt es eher, wenn abgerissene Gestalten durch die Gegend irren. Ist’s eine Notsituation? Sind es gescheiterte Existenzen? Und wenn ihnen himmelschreiendes Unrecht widerfahren ist?
Draußen vor der Tür stehen, betteln müssen, auf Wohlwollen und Beistand angewiesen sein, das macht niemand gern. Es tut weh, es ist demütigend genug. Maria und Josef müssen nicht nur an fremden Türen klopfen. Der Wirt weist sie auch noch ab, eine doppelte Entwürdigung. Er verkörpert die Herzlosigkeit, die Leuten wie Maria und Josef entgegenschlägt, damals wie heute.
Die Geschichte rührt das Gefühl in uns an, selbst dieses kleine, hilflose Kind, diese arme Familie zu sein und abgewiesen zu werden. Sie rührt an die Angst, daß wir herzlos behandelt und ausgeliefert sind, als Kind, auf der Arbeit oder dem Amt, in der Familie, und daß wir ohnmächtig und verletzt zurückbleiben.
Brauchen wir den Wirt in der Weihnachtsgeschichte deshalb, um diese ganze Herzlosigkeit zu spüren – und gleichzeitig den erlösenden Zipfel Menschlichkeit am Ende? Ein Herz läßt sich erweichen. Wir hoffen nicht umsonst. Die Tür zum Stall von Bethlehem öffnet sich. Auch für uns. Jesus wird geboren, das göttliche Kind.
Der Wirt gehört zu den Eingesessenen. Maria und Josef sind fremd. Sie sind arm dran. Sie haben nichts vorzuweisen, haben nichts zu sagen. Sie haben nur sich selbst. Und Gott. Und das reicht. Es reicht, um im Herz des Wirtes etwas anzurühren, soviel, daß er die beiden hineinläßt. So schildern es die Krippenspiele. Letztendlich öffnet Menschlichkeit die Türen. Gottes Menschlichkeit.
Maria gebärt ihr Kind. Die Bettelleute werden zur heiligen Familie und wenig später zur Flüchtlingsfamilie.
Wenn Maria und Josef in Sangerhausen angekommen sind, heißen sie Ahmed und Zahira, sie kommen aus Syrien, dem Irak, aus Nigeria und Indien - 530 im Raum Sangerhausen im nächsten Jahr. Ein Dach über dem Kopf brauchen sie. Aber wir haben ja eher zu viele Häuser, die leer stehen, und wir warten auf Kinder, die in unsere Schulen gehen, damit sie nicht geschlossen werden.
Mehr noch brauchen sie Freundlichkeit, ein nettes Wort, ein Augenzwinkern, Schutz vor Anfeindungen und übler Nachrede. Sie brauchen Einheimische, die mit ihnen sprechen, damit sie die Sprache hier lernen. Sie brauchen Leute aus der Gegend, die ein bißchen Zeit mit ihnen teilen und ihnen helfen, damit sie sich in diesem fremden Land zurechtfinden.
Wenn also Maria und Josef, Ahmed und Zahira in Sangerhausen angekommen sind, hat der Wirt seinen Auftritt. Eine Oase gibt es schon, zwei Räume zum Begegnen in einem ehemaligen Café auf dem Markt. Wir müssen uns also nicht einmal auf Herbergssuche begeben.
Vielleicht ändern sich dann die Rollen. Der Wirt wird neu erfunden, das Drehbuch neu geschrieben. Der Wirt muss nicht mehr grimmig dreinschauen, sondern wedelt aufgekratzt mit den Armen und bekommt viele Kolleginnen und Kollegen. Maria und Jusuf, Ahmed und Zahira brauchen sich nicht mehr wie Fremde vorzukommen, sondern können zeigen, was in ihnen steckt. Sie bringen einen Hauch von Bethlehem und Jerusalem und weiß ich was nach Sangerhausen. So werden wir die Beschenkten.
Vielleicht ändern sich so die Rollen. Aber das wäre im Grunde genau der Rollentausch, von dem die Weihnachtsgeschichte der Bibel erzählt: Gott wird Mensch, göttlicher Glanz verwandelt die Menschen. Oder im Lied heißt es: „Er wechselt mit uns wunderlich: Fleisch und Blut nimmt er an und gibt uns in seins Vaters Reich die klare Gottheit dran. Er wird ein Knecht und ich ein Herr, das mag ein Wechsel sein! Wie könnt es doch sein freundlicher, das herze Jesulein!“ (EG 27, 4+5)
Link zur Online-Bibel
Predigt zu Lukas 2,25-38 von Hans Uwe Hüllweg
Liebe Gemeinde,
hier im Algarve findet man in der Advents- und Weihnachtszeit an öffentlichen Plätzen große Krippen aufgebaut. In Tavira kann man vor dem Rathaus eine lebensgroße Krippe bewundern. Das bemerkenswerteste sind die Schafe beim Stall: Ihre „Wolle“ ist aus großen Mengen Bau-Isoliermasse aufgeschäumt. In Porches am Friedhof kann man eine phantasievolle Krippenlandschaft bestaunen, der Algarvelandschaft nachempfunden, mit Rindern und Schafen, Kirchen und Dörfern, und mit einem echten Fluss, der sinnigerweise an der Höhle entspringt, in der das Kind in der Krippe liegt. Nur zwei Beispiele!
In meiner Heimatstadt Münster gibt es eine Krippentour. Man kann unter kundiger Führung quer durch die Stadt die vielen schönen Weihnachtskrippen in Kirchen und Krankenhäusern abklappern. Und dabei findet man, neben dem gewohnten „Inventar“ Jesuskind, Maria und Josef, Hirten, Ochs und Esel manchmal die denkwürdigsten Darstellungen der Weihnachtsgeschichte.
In der Kapelle des Clemenshospitals gegenüber der Gnadenkirche ist eine ausufernde Krippenlandschaft aufgebaut, begründet vom seinerzeitigen Krankenhausseelsorger Pater Edilbert. Da trifft man auf den Wirt der Herberge von Bethlehem in seiner Gaststube, die auch in Bayern stehen könnte; da fließt ebenfalls echtes Wasser auf ein Mühlrad; man sieht die Skyline einer Großstadt; man trifft auf den jeweiligen Papst und manch anderen heutigen Zeitgenossen, übrigens auch den Erbauer der Krippe selbst! Und auch in der Krippe der Gnadenkirche machen sich Mühselige und Beladene aus unserer Zeit zur Krippe auf.
In der Kapelle der Universitätskliniken Bonn, so habe ich gelesen, hat sieht der Stall aus wie das Verwaltungsgebäude der Klinik, und es gab Überlegungen, das Christkind ganz krankenhausgemäß in einen Brutkasten statt in eine Krippe zu legen. In einer Kirche in Köln kommen die Berufsgruppen zum Stall, die an Heilig Abend Dienst haben: Polizisten, Krankenschwestern, Feuerwehrleute, Schaffner und Busfahrer. Wieder in einer anderen Kirche schließlich nähert sich das ganze Alte Testament, Adam und Eva, Abraham, Isaak und Jakob, die Propheten und Psalmsänger. Was soll das alles bedeuten?
Was in all diesen Krippen geschieht, ist eine anschauliche „Vergegenwärtigung“ der frohen Botschaft. Das Evangelium wird herübergeholt über den „garstigen Graben der Geschichte“, wie Lessing gesagt hat, in unsere Gegenwart. Also das, was auch Aufgabe einer jeden Predigt ist. Indem wir Heutigen uns einreihen in die Krippenbesucher, finden wir uns plötzlich in der Wolke der Zeugen wieder, die Gott und Mensch zusammen sehen über Zeiten und Generationen hinweg. Und da kann man dann auch die beiden Gestalten Simeon und Hanna aus unserem heutigen Bibeltext treffen.
Lukas unterscheidet sich von seinen Evangelisten-Kollegen in einer bedeutsamen Hinsicht: Er schreibt, sozusagen als Historiker, in zwei Bänden die Geschichte Jesu und die Geschichte der ersten Kirche auf. Die Vorgeschichte, gewissermaßen den Vorläuferband zu seinem Werk, gibt es schon, nämlich die Hebräische Bibel, die wir Altes Testament nennen. In unserem Text heute erzählt er von Zeitgenossen Jesu, die die alte prophetische Tradition aus der Vorgeschichte verkörpern und bestätigen. Simeon und Hanna, das sind die uralten Zeugen, die nach damaligem Verständnis juristisch korrekt „aus zweier Zeugen Mund“ die Zeitenwende und das Kommen des Messias bezeugen: Jesus ist der lange Erwartete, der Heiland, der „Trost Israels“ und das Licht für die Völker. Schön wär’s, wenn von diesem „Zeichen“ alle Menschen überzeugt werden könnten und ihm folgten; doch schon Lukas weiß, dass diesem Zeichen widersprochen werden wird. Das ist bis heute immer noch so!
Simeon muss schon alt und dem Tod nahe gewesen sein. Sonst hätte die Ansage des Heiligen Geistes ja keinen Sinn. Und was Hanna betrifft, so lesen die einen, sie war 84 Jahre, die anderen sie war 84 Jahre lang Witwe, sei‘s drum. Sie hat eben auch schon viele Jahrzehnte auf dem Buckel. Diese beiden werden Zeugen des Neuanfangs und der Zukunft mit Gott:
Schauplatz dieser Weihnachtsgeschichte ist nicht der Stall von Bethlehem, sondern der Tempel von Jerusalem, der Ort, zu dem die Kinder frommer jüdischer Eltern gebracht werden. Wir erfahren, dass die Eltern Jesu alles nach dem Brauch und nach dem Gesetz ihrer Tradition tun: Nacht acht Tagen lassen sie das Kind beschneiden, und sie geben ihm den Namen, der vom Engel genannt war vor seiner Geburt. Und nach 40 Tagen bringen sie das Kind erneut, dieses Mal mit einer Kollektengabe, zum Tempel. Und dort findet diese denkwürdige Begegnung mit Simeon und Hanna statt. Simeon und Hanna - diese Namen tragen – das ist kein Zufall! – jeweils eine gewichtige Bedeutung: „Gott hat erhört“ und „Gott hat sich erbarmt“.
Nachdem Simeon das Jesuskind auf den Armen gehalten hat, ist sein Herz so voll, dass ihm der Mund übergeht – er beginnt zu singen, und sein Lobgesang hat es in sich: „Nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren; denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen“.
Erinnern wir uns an den vorhergehenden Lobgesang? Den in der Weihnachtsgeschichte, den der Engelschor angestimmt hat? „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens!“ Schon zuvor hatte der Verkündigungsengel kundgetan: „Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird.“
Simeons Gesang ist sozusagen das individuelle Echo auf das, was die Engel angesagt hatten. Nicht nur er, sondern alle Menschen sollen erlöst werden. Das Heilsgeschehen ist nicht beschränkt auf einen Einzelnen oder auf wenige Auserwählte, sondern gemeint sind alle Menschen, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer Nationalität oder Konfession. Damit weist Weihnachten weit über alle Grenzen hinweg, die wir Menschen zu ziehen gewohnt oder bemüht sind.
Gott ist kein privates Erlebnis zu individuellem Gebrauch. An Weihnachten ging Gott in die Welt, weil die ganze Welt, alles Volk ihm gehört. Mit Gott kann man es sich nicht bloß in den eigenen vier Wänden gemütlich machen. Nein, Gott ist in der Welt. Und deshalb öffnet Simeon seinen Mund und singt und erzählt aller Welt von Gott.
Beides gehört zum Weihnachtsglauben, das ist der Clou des Lukas: Einerseits lässt Gott sich nicht eingrenzen auf einen Menschen, auf eine Gruppe, auf eine Elite, auf eine Glaubensrichtung, auf einen Frömmigkeitsstil, auf ein Volk. Andererseits ist, wie Simeon und wie Hanna, jeder und jede Einzelne angesprochen: Du bist gemeint.
Aber dann lässt Simeon noch einen Wermutstropfen in den Verkündigungswein fallen, und davon haben die Engel in der Heiligen Nacht nicht gesungen. Nämlich dass die Erlösung und Befreiung, die das Kind für alles Volk bedeutet, nicht von allem Volk angenommen, nicht von ihm gehört und geglaubt werden wird. Das Kind ist ein Zeichen, dem widersprochen wird, sagt Simeon. Das Heil des Herrn ist anders als erwartet. Denn Gott ist anders als erwartet. Und das Kind in der Krippe wird als Erwachsener später anders als erwartet.
Viele Zeitgenossen Jesu hofften auf einen Messias als einen Beauftragten Gottes, der die sündigen Heiden aus Palästina vertreibt und das Reich Davids wieder aufrichtet, also quasi einen politisch-religiösen Herrscher. Stattdessen lehnt Jesus es ab, in diesem Sinne Macht zu übernehmen, sondern etabliert eine neue Unmittelbarkeit zu Gott, den er seinen Vater nennt. Er zeigt Gott als den, der Sündern gnädig ist, sich menschliche Verurteilungen nicht zu eigen macht, der aber Selbstzufriedenheit und Gleichgültigkeit gegenüber dem Nächsten verurteilt und der Leidende tröstet und gegen den Tod angeht. Gott, dafür lebt und stirbt Jesus, ist in der Welt. Für alle, gerade auch dort, wo Menschen Verzweiflung, Einsamkeit, Enttäuschung und Unrecht erleiden.
Das hatte bis dahin niemand gehört und geglaubt. Und es fällt uns auch heute schwer, es zu hören und zu glauben. Alle wir, die der Meinung sind, dass Gott es uns schuldet, seine Hand über uns und diejenigen, die wir lieben, zu halten. Auch uns fällt es schwer zuzuhören, wenn Gott sich weigert, Erfolgsgarant zu sein und uns ein langes und glückliches Leben zu verheißen. Dagegen verspricht uns Gott Begleitung durch alles andere, was wir durchmachen müssen.
Heute ist der letzte Sonntag im alten Jahr. Wir stehen auf der Schwelle zu einem neuen Jahr, das wir nicht kennen und von dem wir nicht wissen, was es bringen wird. Wir stehen hier mit all dem Alten, das wir bekommen haben, und mit dem, was wir mit uns tragen müssen, im Guten wie im Schlechten.
Da kann uns Simeon auf unserem Weg in das neue Jahr begleiten. Seine Worte können wir gebrauchen, um dem Alten Lebewohl zu sagen. Es gibt Hoffnungen und Träume, die sich nicht erfüllt haben und die wir hinter uns lassen müssen. Schmerzen und Entbehrungen, die wir mit uns tragen müssen. Aber wir können mit Simeon „fortgehen - in Frieden fortgehen“. Denn auch wir haben das Heil Gottes gehört und gesehen.
So haben nicht nur Maria und Josef, Ochs und Esel, das Christkind, die Hirten und die Weisen, Simeon und Hanna ihren Platz an der Krippe, sondern wir alle.
Amen.
Wichtige Anregungen verdanke ich Dorothee Löhr/früher Hamburg, jetzt Mannheim, und Margarethe Dahlerup Koch/Dänemark
Link zur Online-Bibel
Herzenssache - Predigt zu Lukas 2,15-20 von Wolfgang Vögele
Herzenssache
„Und als die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen. Als sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was ihnen die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.“
Liebe Gemeinde,
ein Baby verändert alles. Und damit meine ich noch gar nicht das Christkind in der Krippe. Ich meine jedes Baby: jeden Kevin, jede Teresa, jede Ida, jeden Johannes. Ein kleines Baby verändert die gesamte Lebenswelt, für die schwangere Mama, für den Vater und ältere Geschwister, für Großeltern, Tanten, Onkel, Freunde.
Wenn das lang erwartete Baby im Kreißsaal geboren worden ist, wollen es Verwandte und Freunde zuerst einmal sehen. Die Folgen werden später klar: Aus den Eltern und Schwiegereltern der Mutter werden plötzlich Großeltern, aus dem Ehemann ein Vater, aus Schwestern und Brüdern der Eheleute werden Tanten und Onkel, dazu kommen neue Nichten, Kusinen, Neffen. Und wenn das Baby – hoffentlich – gesund ist, spricht nichts dagegen, alle Verwandten und Freunde an dem kleinen Bettchen vorbeidefilieren zu lassen. Alle werden Lärm und Aufregung unterdrücken, um das kleine Wesen, das meistens schläft, zu bewundern. Ein paar Tage später schicken die Eltern ein Foto an die Geburtsstation der Klinik. Die Eltern zeigen ihre Dankbarkeit. Viele Geburtsstationen besitzen mittlerweile eigene Internet-Seiten, auf denen diese Fotos gesammelt und ausgestellt werden. Auf der Seite der Berliner Charité (1) heißt es: „In Zusammenarbeit mit der Firma Baby-Smile können wir Ihnen anbieten, dass das Bild Ihres Kindes schon kurz nach der Geburt weltweit über das Internet angesehen werden kann. Gerade für entfernt lebende Verwandte stellt dies eine gute Möglichkeit für das erste Kennenlernen dar.“
Drei Wochen später flattert bei Verwandten und Freunden eine lustige Geburtsanzeige in den Briefkasten. Außen steht dann auf rosa oder babyblauem Karton in großen Lettern: Fristlose Kündigung. Auf der linken Innenseite ein Foto, auf der rechten Innenseite der folgende Text: „Mir, Charlotte oder Ida oder Markus wurde am 23.Dezember um 22.30 nach neunmonatigem Aufenthalt mein Einzimmerapartment mit Vollpension wegen mietwidrigem Verhalten gekündigt. Ich habe mehrfach gegen die Wand getreten. Ich bin allerdings gerne ausgezogen, denn der Raum war für meine Größe von 52 cm und meine Gewicht von 3890 Gramm sowieso viel zu klein. Ihr erreicht mich unter meiner neuen Anschrift.“ Dann folgt noch die Adresse des Reihenhauses der Eltern in der Neubausiedlung.
Nicht alle Eltern verschleiern ihre Unsicherheit hinter solchen Formen des Humors. Bei der Anzeige ist von der nüchternen Angabe von Geburtsdatum, Gewicht und Namen bis zum Zitat eines Bibelverses alles gestattet. Die Geburtsanzeige hängt dann noch jahrelang an den Kühlschränken und Pinwänden der lieben Verwandten, bis die Tante dann beim Abitur des Babys denkt: Jetzt könnte ich aber einmal ein neues Foto meiner Nichte aufhängen.
Die Hirten der Weihnachtsgeschichte verhalten sich nicht viel anders als Verwandten, die eine Geburtsanzeige erhalten haben. Sie verbreiten weiter, was sie im Himmel und in der Krippe gesehen haben, weiter. Das ist so wunderbar, daß sie es einfach weiter erzählen müssen. Ein Kind ist geboren, der Heiland ist gekommen.
Trotzdem will ich nun nicht weiter auf die Hirten eingehen. Meine Aufmerksamkeit soll der wunderbaren Maria gelten, die auf ganz eigene Weise verarbeitet, was sie nach der Geburt erlebt. Lukas faßt das in einem ganz tiefgründigen und dennoch schlichten kurzen Satz zusammen: „Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.“ Das ist einer der schönsten Verse aus der Weihnachtsgeschichte.
Die psychologische Schwangerschaftsexpertin würde zuerst einmal darauf hinweisen, daß selbstverständlich die Mutter Maria von der Geburt ihres eigenen Kindes emotional sehr stark berührt ist. Nicht alle Mütter freuen sich über die Geburt ihres Kindes, nicht wenige leiden nach der Geburt wegen der hormonellen Veränderungen unter einer Verstimmung, manchmal sogar unter einer Depression. Bei Maria ist das nicht der Fall (2). Sie läßt die Geburt, die Worte der Hirten und die Botschaft der Engel so nah wie möglich an sich heran. Sie bewegt jedes einzelne Wort in ihrem Herz. Maria läßt es zu, daß die Geburt ihres Sohnes sie im tiefsten Sinn des Wortes - berührt. Maria übt sich in der Zärtlichkeit des Herzens. Das ist nicht jedem gegeben. Diese Bewegung von der Oberfläche in die Tiefe macht mir die Mutter Maria besonders sympathisch. Maria ist im Inneren bewegt, sie sucht und findet den tieferen Sinn dieser Geburt.
Weihnacht fällt ja auf die Zeit der Wintersonnenwende, wenn die Tage am kürzesten und die Nächte am längsten dauern. Menschen, die empfindlich gegen das Fehlen von Tageslicht sind, neigen gerade dann zu depressiven Verstimmungen. Man kann dagegen ankämpfen, mit Glühwein, mit glitzerndem Lametta, mit der weihnachtlichen Beleuchtung der Fußgängerzonen, mit brennenden Kerzen am Adventskranz. Manche Menschen retten sich wirklich mit Hilfe von Weihnachtsmärkten über den Winterblues. Aber im Grunde bleibt Weihnachten so an der Oberfläche, sein tieferer Sinn von Glauben und Gottvertrauen geht unter im Grillrauch der Bratwürste und in den Kratzern der Eisbahn. Im Herzen bewegt sich da nicht so viel, auch wenn Lebkuchen, Eislaufen und Tannenbaumschmücken an Weihnachten Leib und Seele festlich zusammenhalten.
Maria, die ja sozusagen Weihnachten als erste erlebt hat, gibt ihrem Glauben, Gefühlen und Denken eine besondere Richtung – nämlich mitten ins Herz hinein. Sie entwickelt, jenseits von Kitsch und Medizin, eine bemerkenswerte Psychologie des Glaubens. Das Herz ist der Ort, an dem die Grundentscheidungen und Konturen eines Lebens festgelegt sind. Im Herzen ist aufbewahrt, was einen Menschen ausmacht und ihn im Innersten zusammenhält. Manchmal dringt von diesen Grundentscheidungen des Herzens wenig an die Oberfläche. Im Herzen verborgen liegen die Träume, Wünsche und Lebenspläne eines Menschen, seine Sehnsüchte, Werte und Orientierungen. Was ein Mensch im Herzen trägt, läßt sich gut verbergen, manches schlummert dort so sicher wie in einem Tresor. Nach außen, in der Familie oder in der Öffentlichkeit kann man viele Kompromisse eingehen. Oft reicht es aus, die Erwartungen der anderen einigermaßen zu erfüllen, ohne mit dem Herzen bei der Sache zu sein.
Ohne alle Kompromisse: Weihnachten gehört mitten ins Herz von jedem Menschen. Nicht auf den Weihnachtsmarkt, nicht an den Glühweinstand, nicht unter den Tannenbaum, nicht in Geschenkpapier verpackt. Und Maria war die erste, die Weihnachten in ihrem Herzen zugelassen hat. Sie bewegte dort weihnachtliche Worte, so lange, bis sie verstand und glaubte, was in der Krippe und bei den Hirten auf dem Feld geschehen war. Weihnachten zielt ins Herz, nicht auaf die Oberflächen.
Maria bewegte die Worte der Hirten in ihrem Herzen. Was hat ihr das Herz geöffnet? Was hat Vertrauen gestiftet? Bestimmt mußte sie sich von den Anstrengungen und den Schmerzen der Geburt erholen. Keine Hebamme und kein Gynäkologe hat ihr geholfen. Bestimmt konnte sie sich in den ersten Stunden nur mit Mühe bewegen. Sie hat sich ausgeruht. Vielleicht hat sie sich an den Engel erinnert, der ihr die Geburt des Sohnes angekündigt hatte. Vielleicht kam ihr der Besuch bei Elisabeth in den Sinn, von dem der Evangelist Lukas ebenfalls erzählt. Die Vorgeschichte mit dem Engel, Elisabeth, Johannes und Zacharias hat ihr Herz geöffnet für diese Geburt, die viel mehr war als „nur“ eine Geburt.
Ich bin überzeugt: Maria war vorbereitet auf die Hirten. Die Worte der Hirten waren nur der Anfang der Geschichte ihres Sohnes, die Maria von nun an nicht mehr loslassen würde. Damit ist weit mehr gemeint als die enge Beziehung, die alle Mütter lebenslang zu ihren Kindern pflegen. Oft reicht diese Beziehung so lange, bis einer von beiden stirbt. Maria wird ihren Sohn mit nach Ägypten nehmen, um ihn vor den Kindermördern des Herodes zu schützen. Sie wird ihn bei den Rabbinern wiederfinden, mit denen der zwölfjährige Jesus selbstbewußt theologische Diskussionen führt. Sie wird ihn heilen, reden, trösten sehen. Sie wird auch trauernd und machtlos anwesend sein, während er hingerichtet wird (3). Und all das, was sie sieht und erfährt, wird sie genauso in ihrem Herzen bewegen wie die ersten Worte der Hirten, die in dem Neugeborenen als erste den Heiland der Welt sahen.
Es ergibt sich die Frage: Was ist in Marias Herz geschehen? Lukas schweigt sich darüber aus, auch er konnte schließlich nicht in Marias Herz hineinsehen. Er sagt: Die Worte waren in Bewegung. Sie waren flüssig, deutungsoffen, die ganze Geschichte hatte sich, so kurz nach der Geburt noch nicht verfestigt oder festgesetzt. Ich bin sicher, in diese Herzensbewegung waren nicht nur Gewißheit und Glück hineingemischt, sondern auch Gedanken an überwundene Schmerzen, Zweifel, vielleicht ein wenig Traurigkeit, der Geburtsblues, ein Stöhnen über Last und Schwierigkeit der Aufgabe als Mutter, Sorge um die Gesundheit des Neugeborenen, all das, was jede Mutter bewegt. Langsam und nachhaltig wird sich das alles gesetzt und verdichtet haben. Von Lukas, wie gesagt, erfahren wir nichts darüber, mehr als den einen Blick auf Marias bewegtes Herz gestattet er sich nicht.
Aber dieser eine Blick ins Herz genügt auch. Dieser eine Blick leitet an, unter die Oberfläche des Menschen und unter die Oberfläche Weihnachtens zu blicken. Auf der Seite des Menschen befindet sich unter der Oberfläche das Herz. Auf der Seite Weihnachtens finden sich unter der Oberfläche Glauben und Vertrauen.
Niemand kann sein Herz für alles öffnen, was auf ihn einprasselt. Er wäre dauernd damit beschäftigt, Mitleid, Einfühlung und Solidarität auf all diejenigen zu verteilen, die es bitter nötig haben. Jeder wird sich irgendwann die Frage stellen: Was lasse ich an mich heran und was nicht? Herzen unterscheiden sich wie Gesichter. Jeder blickt auf seine eigene Herzensgeschichte zurück. Oft reden wir gar nicht darüber, was uns in besonderem Maße anrührt oder berührt oder zum Lachen oder Weinen bringt.
Am ersten Weihnachtstag ist schon ein verstohlener Blick auf das zurückliegende Jahr erlaubt. Und ins Blickfeld kommen die Flüchtlinge aus Syrien, wo Bürgerkrieg herrscht, kommt auch der Formel-1-Weltmeister, der nach einem Sturz beim Skifahren Monate lang im Koma lag. Ins Blickfeld kommen die christlichen und muslimischen Flüchtlinge im Irak, die vor dem Terror des Islamischen Staates zu entkommen suchten. Ins Blickfeld kommt die Fußballweltmeisterschaft: Mario Götzes entscheidendes Tor hat tagelangen Jubel hervorgerufen und ganz Deutschland in Euphorie versetzt. Obwohl das nicht viel zu seinem fußballerischen Erfolg beiträgt: Mario Götze ist bekennender Christ, der bei Facebook und Twitter zu seinem Glauben steht. Ob Maria sich das Finale der Fußballweltmeisterschaft angeschaut und mitgefiebert hätte? Wäre sie mit dem Herzen dabeigewesen?
Weihnachten und die Krippe blenden die großen und kleinen Aufregungen, Krisen und Probleme der Weltgeschichte nicht aus. Das Kind verdeckt nicht das Elend der Welt. Aber wer dieses kleine schlafende Kind in der Krippe bis an sein Herz heranläßt wie Maria, der gewinnt die Dinge des Lebens, vom Finale bis zur Krise einen anderen, neuen Herzensblick. Wer dieses Kind in der Krippe mit dem Herzen ansieht, der spürt Hoffnung, Zuversicht und Vertrauen - wie bei allen Kindern, die gerade im Moment geboren worden sind. Hoffnung und Vertrauen auf die Zukunft paaren sich mit Schutzbedürftigkeit, Sorge und Verläßlichkeit: Eltern sorgen dafür, daß das Kind heranwächst und in Geborgenheit und Güte aufwächst.
Maria aber sieht mit ihrem Herzen noch etwas anderes, nämlich die Bereitschaft Gottes, sich nicht nur ihr selbst, sondern allen Menschen zuzuwenden. Darum bewegt Maria auch die Worte der Hirten in ihrem Herz, denn die Hirten haben die Engel aus dem Himmel gesehen. Maria sieht die Krippe, den Stall, das kleine Kind, die Windeln, das schmutzige Stroh, die anderen Tiere. Vielleicht stellt sie sich die pragmatischen Fragen, die nun anstehen: Wie kann ich genügend Windeln besorgen? Wie kann ich unser Kind vor dem Geheimdienst des Herodes schützen? Wie schnell erhole ich mich von den Anstrengungen der Geburt, damit wir nach Nazareth zurückkehren können? Aber hinter all diesen Fragen steht die größere Gewißheit, daß der Gott der Bibel, der das Volk Israel aus Ägypten herausgeführt hat, in diesem Kind den Menschen so nahe gekommen ist wie noch niemals zuvor.
Liebe Gemeinde, ich möchte am Ende nichts anderes tun als Sie einzuladen, die Welt genauso zu betrachten, wie Maria das getan hat: nämlich mit dem Herzen. Vor all die Probleme und Schwierigkeiten des Lebens, die nicht geleugnet oder verharmlost werden sollen, schiebt sich dieses Kind, in dem wie in niemand anderem der allmächtige und barmherzige Gott selbst sichtbar wird. Alle neugeborenen Kinder stiften Zuversicht und Zukunft, weil ihre Geburt von dem Vertrauen getragen ist, daß die Kinder in der Fürsorge der Eltern heranwachsen und ihr eigenes Leben gestalten können. Die Geburt Jesu von Nazareth in Bethlehem unterscheidet sich in dieser Hinsicht nicht von allen anderen Geburten. Aber mit der Geburt dieses Kindes kommt zusätzlich das Vertrauen in die Welt, daß Gott die Menschen nicht allein läßt, sondern sie im Herzen auf ihrem Lebensweg begleitet. Maria spürt die Herzenssache des Glaubens.
Und der Friede Gottes, welcher an Weihnachten bis in unsere Herzen gelangt, sei mit euch allen. Amen.
(1) Ein Beispiel für eine Babygalerie findet sich unter http://www.babygalerie24.de/campus-virchow/ Solche Beispiele lassen sich aber in der Regel auch mit dem Lokalkolorit einer Geburtstation in der Nähe des Predigtortes versehen.
(2) Über den Zusammenhang von Geburt und Weihnachten Wolfgang Vögele, Der Heiland im Kinderwagen. Theologische Anmerkungen zu Heinrich Schütz' Weihnachtshistorie, Glauben leben. Zeitschrift für Spiritualität im Alltag, Heft 1, Januar, Februar 2012, 19-21 oder wolfgangvoegele.files.wordpress.com/2010/11/schc3bctz-weihnachtshistorie.pdf
(3) Schriftsteller haben Marias Geschichte immer wieder aufgenommen und nacherzählt. Ein sehr spannender Versuch findet sich in Colm Toibins kurzem Roman „Marias Testament“. Dazu Wolfgang Vögele, Mater dolorosa auf der Couch, Ta katoptrizomena, H.88, 2014, http://www.theomag.de/88/wv08.htm
Link zur Online-Bibel
Magnificat - Predigt zu Lukas 1,46-56 von Isolde Karle
Magnificat
Liebe Gemeinde,
heute ist das Magnificat, der Lobgesang der Maria, der Predigttext. Das Magnificat gehört zu den am häufigsten gesungenen und gebetenen Psalmen der Kirche, sowohl in der römisch-katholischen als auch in der evangelischen Kirche.
Ich lese Lukas 1, 46-56:
Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes;
denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Siehe, von nun an werden mich seligpreisen alle Kindeskinder.
Denn er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist und dessen Name heilig ist.
Und seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu Geschlecht bei denen, die ihn fürchten.
Er übt Gewalt mit seinem Arm und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn.
Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen.
Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer ausgehen.
Er gedenkt der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf,
wie er geredet hat zu unsern Vätern, Abraham und seinen Kindern in Ewigkeit.
Und Maria blieb bei ihr etwa drei Monate; danach kehrt sie wieder heim.
Drei Gedanken will ich zu unserem Text entfalten.
1. Weihnachten ist eine Frauengeschichte. Maria steht dabei zweifellos im Mittelpunkt. In der lukanischen Erzählung kündigt ihr der Engel Gabriel an, dass sie ein Kind gebären wird, das die Welt fundamental verändern wird. Maria soll den großen Friedenskönig zur Welt bringen, dessen Reich kein Ende haben wird. Wundersamerweise soll die Zeugung auch noch ohne männliche Beteiligung geschehen. Schon hier zeigt sich der extravagante Erzählstil des Lukas: Er betont im Kontext der ganzen Weihnachtserzählung, wie außergewöhnlich das ist, was hier geschieht. Auch Maria findet die Botschaft Gabriels verwunderlich und traut sich an einer Stelle, eine kritische Rückfrage zu stellen – wie soll das geschehen? –, aber am Ende glaubt sie ihm und lässt sich auf die ungewöhnliche Botschaft ein.
Gleich nachdem der Engel verschwunden ist, macht sich Maria auf den Weg, um ihre Verwandte Elisabeth zu besuchen. Der Engel Gabriel hat ihr zuvor schon berichtet, dass Elisabeth trotz ihres hohen Alters noch schwanger geworden ist. Wenn man sich den Weg, den Maria zu Elisabeth zurücklegen muss, auf der Karte ansieht, dann wird schnell klar, dass auch dieser Erzählzug unrealistische Züge trägt. Der Weg von Nazareth zu einem Ort im judäischen Bergland ist zu Fuß für eine junge Frau eigentlich nicht machbar und überdies sehr gefährlich. Lukas will uns vor Augen malen: Die Verkündigung außergewöhnlicher Ereignisse erfordert außergewöhnliches Tun. Nichts bleibt mehr wie es war. Und die beiden Frauen, Elisabeth und Maria, haben diese Botschaft verstanden. Sie lassen sich auf das Außergewöhnliche ein, anders als ihre Männer, die wie Joseph am Rand stehen und später ganz von der Bildfläche verschwinden oder wie Zacharias, der der himmlischen Botschaft erst mal nicht glauben konnte und ein Jahr lang verstummte.
Weihnachten ist eine Frauengeschichte. Sie handelt von Elisabeth und Maria, den beiden Protagonistinnen des Advent. Sie handelt von streitbaren werdenden Müttern. Beide bereiten sich auf die Geburt ihrer Söhne vor. Beide schreiben sich ihre ungewöhnlichen Schwangerschaften nicht selbst zu, sondern brechen in Jubel aus über Gottes Handeln. Sie sind nicht stumm, sondern loben Gott von ganzem Herzen. Elisabeth, von Gottes Geist erfüllt, bezeichnet Maria als „am meisten gesegnet unter den Frauen“ und segnet zugleich das kommende Kind Marias. Und Maria bricht aus in den Lobgesang, den wir im Magnificat vor uns liegen haben.
Man muss ja nicht gleich in eine katholische Marienfrömmigkeit abgleiten oder Maria als Gottesgebärerin verehren wie die Ostkirche, aber das Magnificat erinnert uns Protestanten doch daran, Maria nicht zu unterschätzen. Ohne Maria keine Geburt Jesu. Maria bewegt die Botschaft der Engel und Hirten in ihrem Herzen. Sie durchlebt mit ihrem Sohn schlimmste Gefährdungen, angefangen von der erbärmlichen Geburt im Stall in Bethlehem bis hin zur Flucht vor dem Kinder mordenden Herodes nach Ägypten. Sie hält es aus, dass sich Jesus schon als 12-jähriger im Tempel von seinen Eltern distanziert. Sie erträgt seine Schroffheit, als sie ihn aufsuchen will und Jesus – statt zu ihr zu gehen – die Menge um sich herum provokant fragt: „Wer ist meine Mutter?“ (Markus 3,33) Sie steht am Ende voller Schmerz und Trauer unter seinem Kreuz. Und sie gehört nach dem Bericht der Apostelgeschichte (1,14) zur ersten Gemeinde in Jerusalem.
Die Weihnachtsgeschichte ist immer auch eine Mutter-Kind- oder Eltern-Kind-Geschichte. In Schleiermachers Weihnachtsfeier erzählt Ernestine, eine der Protagonistinnen, von einem frustrierenden Besuch einer Christmette in der Heiligen Nacht. Weder die Stimmung, noch die Musik, noch die Worte des Geistlichen vermögen sie in irgendeiner Weise anzusprechen. Sie will schon enttäuscht die Kirche verlassen, als ihr Blick auf eine junge Mutter mit einem kleinen Kind auf dem Schoß fällt. Die Mutter wendet ihre ganze Aufmerksamkeit dem Kind zu. Das Kind wiederum weiß sich innigst bei seiner Mutter geborgen. Von beiden geht eine freundliche Ruhe und liebende Andacht aus, wie Ernestine sagt. In diesem Bild erschließt sich für Ernestine Weihnachten. Das Göttliche und das Kindliche kommen an Weihnachten zusammen. Mit dem Bild von Maria und Jesus vor Augen geht Ernestine tief bewegt nach Hause. Weihnachten ist eine Frauengeschichte.
2. Weihnachten heißt singen. Das Magnificat, das Lukas Maria in den Mund legt, ist ein Psalmlied. Es erinnert an den Lobgesang der Hanna, die mit ganz ähnlichen Worten Gott für die Geburt ihres Sohnes Samuel dankt. Wie Hanna besingt Maria Gott als einen Gott der Hilfe, als rettenden Gott, als Heiland. Sie besingt die großen Taten Gottes und seine ewige Barmherzigkeit. Indem Maria von der Vergangenheit singt und sich als Teil einer großen Tradition begreift, besingt sie zugleich die Zukunft: Die ungerechten Verhältnisse werden die Zeit nicht überdauern, Gott wird eine neue Wirklichkeit heraufführen, er wird Gerechtigkeit und Frieden schaffen.
Solche Visionen können nur glaubend besungen werden. „Maria singt sich hinein in die weihnachtliche Freude über ihr Kind. Sie singt sich hinein in die jahrhundertealten Hoffnungen und Sehnsüchte ihres Volkes. Sie singt sich hinein in die alten Lieder werdender Mütter, mit denen Frauen in Israel die Geburt ihres ersten Kindes besangen.“ (Marion Lange) Deshalb ist Weihnachten ganz eng mit dem Singen verknüpft. Im Singen bekennen wir unseren Glauben. Im Singen können wir mehr von Gott und von uns sagen, als uns das in den Worten des Alltags möglich ist. Wir selbst sind oft nur zu einem halben Glauben in der Lage und brauchen die geliehenen Worte der Tradition, um Halt zu finden, um uns zu einem Lob Gottes durchzuringen und nicht einfach bei uns selbst stehen zu bleiben.
Darum lasst uns singen, ganz besonders jetzt in diesen Advents- und Weihnachtstagen. Im Singen tauchen wir ein in eine große Tradition und verbinden uns mit ihr – wie Maria. Im Singen werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verknüpft. Im Singen loben wir Gott und lassen unsere Zweifel, unsere Angst, unsere Müdigkeit hinter uns. Im Singen sehen wir, wie Gott uns ansieht, wie er uns aufrichtet. Im Singen wird der Glaube an das Reich Gottes gestärkt und öffnen wir uns für die bezwingende Botschaft des Kindes in der Krippe.
3. Weihnachten ist das Fest der Versöhnung und der Barmherzigkeit.
Bei aller Mutter-Kind-Lyrik ist Weihnachten nicht mit Kitsch zu verwechseln, auch wenn der eine oder die andere es genießt, dass in dieser Jahreszeit der Kitsch ausnahmsweise mal erlaubt ist, sogar im Bildungsbürgertum, wenigstens in dosiertem Maß. Doch das Magnificat hat nichts Süßliches und nichts Niedliches. Es ist ganz und gar politisch und auf Versöhnung und Gerechtigkeit hin ausgerichtet. Eine Erzählung von Fritz Vincken führt uns vor Augen, was das Mutter-Kind-Motiv mit diesem politischen Aspekt des Magnificat zu tun haben könnte. Ich habe die Erzählung dem „Anderen Advent“ entnommen und gebe sie hier gekürzt wieder:
Fritz Vincken erzählt von einem ganz besonderen Weihnachtsabend während des Krieges im Jahre 1944. Er ist 12 Jahre alt und lebt mit seiner Mutter in einem kleinen Häuschen an der deutsch-belgischen Grenze. Ringsum tobt die Ardennenschlacht. Da klopft es an der Tür. Draußen stehen zwei Männer mit Stahlhelmen. Der eine redet die Mutter in einer Sprache an, die diese nicht versteht und zeigt auf einen dritten, der verletzt im Schnee liegt. Es sind Amerikaner, Feinde. Die Männer sind bewaffnet und könnten sich den Einlass erzwingen, doch das tun sie nicht. Schließlich bittet die Mutter sie herein. Die Soldaten tragen ihren Kameraden ins Haus. Keiner spricht deutsch. Bevor sich die Mutter des Verwundeten annimmt, sagt sie zu ihrem Sohn: „Bring einen Eimer Schnee herein.“ Kurz darauf reibt der Junge die blaugefrorenen Füße mit Schnee ab. Die jungen Soldaten haben ihre Einheit verloren und irren seit Tagen umher. Die Mutter befiehlt ihrem Sohn: „Geh, hol ein Huhn und bring Kartoffeln mit.“ Während Fritz zusammen mit einem der Soldaten in der Küche hilft, kümmert sich der andere mit der Mutter um den Verletzten. Die Mutter reißt ein Laken in Streifen, um die Wunden zu verbinden. Bald zieht der verlockende Duft von Gebratenem durch das Zimmer.
Da klopft es wieder. Fritz öffnet in der Erwartung, weitere Amerikaner vor sich zu sehen – aber draußen stehen vier deutsche Soldaten! Er ist vor Schreck gelähmt. Wer feindliche Soldaten beherbergt, begeht Landesverrat, das weiß er. Sie könnten alle erschossen werden. Die Mutter hat auch Angst. Doch sie tritt entschlossen hinaus und sagt zu den Soldaten: „Fröhliche Weihnachten!“ Die Soldaten wünschen ihr auch eine frohe Weihnacht und erklären, dass sie ihre Einheit verloren haben und bis Tagesanbruch gern bleiben würden. Die Mutter antwortet mit der Ruhe der Verzweiflung: „Natürlich, Sie können auch eine gute, warme Mahlzeit haben. Aber wir haben noch drei Gäste, die Sie vielleicht nicht als Freunde ansehen werden.“ Ihre Stimme war mit einem Mal so streng, wie ihr Sohn Fritz sie noch nie gehört hatte. „Heute ist Heiliger Abend, und hier wird nicht geschossen.“ „Wer ist drin?“ fragt der Unteroffizier barsch, „Amerikaner?“ Da sagt die Mutter: „Ihr könntet meine Söhne sein und die da drinnen auch. Einer von ihnen ist verwundet und ringt um sein Leben. In dieser Heiligen Nacht denken wir nicht ans Töten!“ Der Unteroffizier starrt sie an. „Genug geredet!“ sagt die Mutter und klatscht in die Hände. „Legen Sie Ihre Waffen weg und kommen Sie rein – sonst essen die anderen alles auf.“ Die Soldaten legen wie benommen ihre Waffen auf eine Kiste im Gang. Auch die Amerikaner geben der Mutter die Waffen. Verlegen stehen sich Deutsche und Amerikaner gegenüber. Die Mutter findet für jeden einen Sitzplatz und kocht noch mehr Essen.
Schließlich sieht sich einer der Deutschen, ein Medizinstudent, die Wunde des Amerikaners an. Er spricht fließend englisch und kümmert sich um ihn. Der Druck beginnt zu weichen. Vor dem Essen spricht die Mutter das Tischgebet. Sie hat Tränen in den Augen, als sie die vertrauten Worte spricht: „Komm Herr Jesus, sei du unser Gast...“ Fritz sieht, dass auch die Augen der kriegsmüden jungen Soldaten feucht sind. Für jeden ist in diesem Augenblick der Krieg sehr fern.
Am nächsten Morgen zeigt der deutsche Unteroffizier den Amerikanern, wie sie zu ihrer Truppe zurückfinden können. Ein Amerikaner fragt: „Warum nicht nach Monschau?“ „Um Himmels willen, nein!“ ruft der Unteroffizier. „Monschau haben wir wieder eingenommen.“ Schließlich gibt die Mutter allen ihre Waffen zurück. „Seid vorsichtig, Jungs. Ich wünsche mir, dass ihr eines Tages dahin zurückgeht, wo ihr hingehört, nach Hause. Gott beschütze euch alle!“ Die Deutschen und die Amerikaner geben einander die Hand. Fritz und seine Mutter sehen ihnen nach, bis sie in entgegengesetzter Richtung verschwunden sind. (Der andere Advent, 23.12.14)
Weihnachten ist eine Frauengeschichte. Die Mutter betrachtet die Soldaten wie ihre eigenen Kinder und stellt die Regeln des Krieges auf den Kopf. Sie erweist den amerikanischen wie den deutschen Soldaten Barmherzigkeit und hilft ihnen, unter den Gräueln des Krieges ihre menschlichen Seiten wieder zu entdecken. Zum Abschied gibt sie ihnen ihren Segen mit auf den Weg. Einen der GIs traf Fritz Vincken 1996 wieder, er sagte ihm: „Ihre Mutter rettete mein Leben.“
Weihnachten ist ein Fest der Versöhnung und der Barmherzigkeit. Maria, Elisabeth und die Mutter aus der Erzählung – alle drei sind sehr mutige Frauen. Sie wagen das Außergewöhnliche. Sie tragen auf je ihre Weise zum Heil der Welt bei. Sie klinken sich ein in die Tradition des Magnificat. Sie bezeugen, besingen und leben die große Barmherzigkeit Gottes. Amen.
Link zur Online-Bibel
Predigt zu Lukas 1,46-55 von Frank Fuchs
46 Und Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn,
47 und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes;
48 denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Siehe, von nun an werden mich seligpreisen alle Kindeskinder.
49 Denn er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist und dessen Name heilig ist.
50 Und seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu Geschlecht bei denen, die ihn fürchten.
51 Er übt Gewalt mit seinem Arm und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn.
52 Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen.
53 Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer ausgehen.
54 Er gedenkt der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf,
55 wie er geredet hat zu unsern Vätern, Abraham und seinen Kindern in Ewigkeit.
Liebe Gemeinde,
die christliche Gemeinde ist seit jeher singende Gemeinde. Mit Liedern und Gesängen lobt sie Gott. Sie gibt Gott die Ehre und drückt dies musikalisch aus. Deshalb passt es heute sehr gut, dass Vor-, Schüler-, Jugend- und großes Orchester des Blasorchesters Babenhausen bei diesem Gottesdienst mitwirken. So viele Mitwirkende haben wir sonst nie. Das ist beeindruckend. Denn die Musik ist nicht einfach dafür da, dass sie erklingt und uns erfreut, sondern durch sie wird in diesem Gottesdienst die christliche Botschaft verkündigt.
Manche biblischen Texte sind im ursprünglichen Sinne Musik, deren Melodie wir nicht mehr kennen. Doch die hymnische Versform deutet darauf hin, dass es sich um Lieder gehandelt hat. So ist es auch bei dem heutigen Predigttext.
Bevor Maria diese Wort spricht oder besser singt, hat sie die Botschaft durch den Engel Gabriel empfangen. Sie wird ein Kind bekommen, das Sohn des Höchsten genannt werden und auf Davids Thron für immer herrschen wird. Maria antwortet auf die Worte mit dem Magnificat, wie dieser Text nach dem lateinischen Anfangswort genannt wird.
Magnificat – meine Seele erhebt den Herrn. Maria erhebt ihre Stimme. Sie singt und kündet von Gottes großen Taten. Erhebend ist auch gute Musik. Sie hilft uns, aus uns selbst herauszutreten und ganz bei ihr zu sein. Sie darf dann nicht wie im Kaufhaus oder auf dem Weihnachtsmarkt im Hintergrund dudeln, sondern verlangt ganze Aufmerksamkeit. Noch besser ist es natürlich, selbst ein Instrument zu spielen. Erhebend ist dann nicht unbedingt das Üben allein zu Hause, sondern der Zusammenklang in einem großen Ganzen. Wenn es polyphon klingt und alle Stimmen miteinander harmonieren, dann ist Musik erhebend.
Maria erhebt ihre Stimme. Sie spricht sozusagen einstimmig. Doch die Worte nehmen Verheißungen aus dem Alten Testament auf. Deshalb lässt sich sagen, dass sie vielstimmig erklingen. Es klingt an, dass Gottes Name heilig ist. Seine Barmherzigkeit gilt denen, die ihn fürchten. Diejenigen, die Macht haben und hochmütig sind, können sich nicht in Sicherheit wiegen. Von der Erwählung Israels lässt er nicht ab. Diese Aussagen finden sich an vielen Stellen des Alten Testaments und werden hier zusammengefasst. Aus den vielen Stimmen wird ein harmonisches Lied.
Es entspricht unserer menschlichen Sehnsucht, dieses Lied zu singen. Wir wünschen uns, dass alle negativen Lebensumstände beseitigt werden können. Das mag ein verständlicher Wunschgedanken sein. Doch sogleich erhebt sich die kritische Stimme in uns, ob das denn wirklich sein kann. Maria preist Gott für seine Taten. Aber benötigt er dazu nicht die erforderliche weltliche Macht? So kam Jesus nicht in einem Palast auf die Welt. Er wirkte auch nicht auf dem Thron Davids als ein Herrscher, der mit Macht die Umstände seiner Zeit verändert hätte. Vielmehr wird er in Armut in einer Krippe geboren und erleidet am Ende die Ohnmacht des Kreuzes. Nichts scheint sich zu ändern.
(Hier kann auf aktuelle Ereignisse eingegangen werden.)
Wenn aber im Magnificat die alttestamentlichen Stimmen zu einer neuen Komposition zusammengefügt werden, dann entsteht durch den Zusammenklang verschiedener Stimmen etwas Neues. Ein neues Verständnis wird gewonnen. Es klingt an, dass Gott im Verborgenen wirkt und dennoch seine Macht durchsetzt. Er erwählt das, was arm und gering ist. Das Hohe in der Welt ist nicht mehr hoch, das Niedrige ist nicht mehr niedrig. Maria spürt, dass die Niedrigkeit ihres Menschseins nicht mehr zählt, sondern erwählt wird. Deshalb preist sie Gott mit hellem Jubel.
In dem Adventslied von Jürgen Henkys über das Magnificat kommt das zum Ausdruck:
Gottes Lob wandert und Erde darf hören.
Einst sang Maria, sie jubelte Antwort.
Wir stehn im Echo der Botschaft vom Leben.
Den Herrn preist meine Seele:
Im Echo der Botschaft des Lebens gilt es, die polyphonen Stimmen zusammenzubringen. So viele Stimmen dringen tagtäglich an unser Ohr. Dazu gehören sicherlich auch disparate Stimmen, die auf uns einreden. Es gibt kritische und mahnende Stimmen, die wir vernehmen. Es sind dissonante Stimmen an der Tagesordnung. In der Musik werden dissonante Harmonien aufgelöst. Obwohl sie dissonant erklingen, ergibt sich ein harmonisches Gesamtkunstwerk.
Es ist erhebend, wenn uns das im Leben gelingt. Wir spüren, dass es einen tieferen Grund im Leben gibt, der uns trägt. Die Botschaft vom Leben, wie sie in dem Lied besungen wird, findet ein Echo in uns. Wir erkennen, wie Gott barmherzig ist, zu denen, die ihn fürchten oder mit heutigen Worten besser gesagt: ihm die Ehre geben. Es findet einen Nachklang in unserer Dankbarkeit. Dann verachten wir nicht das Geringe, sondern schätzen es. Wir kommen erst gar nicht in die Versuchung, hochmütig zu werden. Wir geben gern. Gottes Lob wandert durch die Welt und zieht bei uns ein.
Wenn die polyphonen Stimmen zusammenklingen, dann leiten sie uns an, in diesen Vielklang einzustimmen. Jede einzelne Stimme zählt. Sie gehören in den harmonischen Gesamtklang. Wir stimmen ein in diesen Jubel und erahnen: Alles wird sich ändern. Denn Gott ist in die Welt gekommen und ist ihr nahe.
Sein Wirken geschieht aber noch im Verborgenen. Das Besondere an dem verheißenen Kind in der Krippe ist nicht ohne den Blick auf sein ganzes Leben zu verstehen. Er predigte, heilte und wandte sich Ausgegrenzten zu. Sein Weg führt ihn ans Kreuz. Es bleibt nicht bei der Ohnmacht des Kreuzes. Gottes Macht wird nur durch die Auferstehung sichtbar. Leid und Tod sind nicht das Letzte. Das gilt auch heute beim Tod unschuldiger Opfer. Gottes Macht ist auf diese Weise auch heute in der Welt wirksam.
Maria antwortet auf die Botschaft des Engels mit ihrem Lied. Sie ist von der Vorfreude auf Weihnachten, auf die Geburt ihres Sohnes ganz ergriffen. Sie bringt ihre Stimme zum Klingen und lobt Gott. In diesem Gottesdienst hören wir so viele musikalische Stimmen, die mit verschiedenen Instrumenten intoniert werden. Daraus ergibt sich ein froher und zuversichtlicher Gesamtklang. Dieser Klang soll in uns nachhallen, wenn wir nun auf Weihnachten zugehen.
Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, er bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.
Literatur: Jürgen Henkys: Gottes Lob wandert, in: Durch Hohes und Tiefes. Gesangbuch der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland, Nr. 5
Hinweis: Wie am Anfang beschrieben, wurde die Predigt für einen Musikgottesdienst verfasst.
Link zur Online-Bibel
Hoffen und Bangen - Predigt zu Lukas 1,39-56 von Christoph Hildebrandt-Ayasse
Liebe Gemeinde,
Zwischen Hoffen und Bangen. Wie könnte es auch anders sein. Elisabeth und Maria erwarten ihr erstes Kind. Neues Leben wächst in ihnen und will zur Welt kommen. Ein Lebensabschnitt, ein Lebensgefühl zwischen Hoffen und Bangen. Wie wird es werden mit ihnen, den Müttern, mit ihren Männern, mit der neuen kleinen Familie?
Es werden besondere Kinder sein, der Johannes und der Jesus. So hatten es der Engel Gabriel Elisabeth und Maria verkündigt. Johannes und Jesus werden nicht nur das Leben ihrer Eltern völlig verändern, sondern auch die Welt. Den Glauben werden sie verändern. Gott und die Welt neu verstehen lassen. Das werden sie.
„Johannes wird (….) viele zu Gott bekehren“, verkündigte der Engel Gabriel dem Priester Zacharias, Elisabeths Mann. Väter werden sich herzlich ihren Kindern zuwenden. Er wird bewirken, dass Menschen ohne Ziel im Leben klug werden und zu fragen beginnen, wie es gerecht in der Welt zugehen kann. Er wird die Menschen darauf vorbereiten, Gott ganz neu zu begegnen. (Lk. 1, 17)
Und der Maria hatte der Engel Gabriel verkündigt, dass ihr Sohn Jesus Gott ganz nahe sein wird. Den Sohn des Höchsten, den Sohn Gottes wird man ihn nennen. Ja, nicht nur nennen: er wird es sein. Gott in Jesus, Jesus mit Gott mitten in unserer Welt.
Sie werden besondere Menschen werden, Johannes und Jesus, die Elisabeth und Maria in sich tragen. Und da braucht es schon einen besonderen Engel, der diese Kinder ankündigt. Gabriel heißt er. Sein Name bedeutet: Held Gottes. Ein Engel, der Mut macht; einer der stärkt. So einer, wie ihn sich alle Menschen wünschen, die ein Kind erwarten. Einer, der zwischen Hoffen und Bangen der werdenden Eltern Gottes Hilfe und Begleitung verkündigt.
Und nun treffen sich also diese beiden Mütter, die diese besonderen Kinder erwarten. Die schwangere Maria besucht ihre Verwandte, die schwangere Elisabeth. Und, wie wunderbar, Johannes macht sich bemerkbar im Bauch der Elisabeth. Ein schöner Augenblick. Er „hüpft“ in ihrem Leib, wie Luther so feinfühlig übersetzt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt spüren auch Väter hautnah, dass da ein neues Leben in ihre Welt tritt. Wirklich und fühlbar tritt.
Und jetzt, als Elisabeth und Maria sich treffen, ist da mehr Hoffen als Bangen. Maria drückt es aus; in einem tiefempfundenen Gebet, einem Lobpreis, einem Gotteslob. Hoffen und Bangen treten bei Maria zurück und schiere Freude macht sich in ihrer Seele Raum. Und diese Freude muss in Worte gefasst werden, muss ausgesprochen werden: „Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freuet sich Gottes meines Heilandes.“
Die Welt erscheint ihr in einem neuen Licht. Gott bekommt für sie ein neues Gesicht. Was Angst und Bange macht erscheint nun so klein gegenüber der Hoffnung, die empfunden wird. Es wird gut werden, jubelt Maria. Und in ihrem Lobpreis spricht sie sie aus. Die Verheißungsworte von Gott. Diese Es-wird-gut-werden-Worte. So, wie sie sie aus der Bibel kennt, der Hebräischen, unserem Alten Testament.
Wenn Sie zuhause eine Bibel mit Querverweisen haben, dann werden Sie sehen, dass Maria in ihrem Lobgebet fünf Psalmverse und drei Verse aus dem 1. Buch Mose zitiert. Nicht wörtlich, sondern so wie sie es versteht und erlebt. So, wie es sie anspricht und wie sie es aussprechen möchte. Diese Es-wird-gut-werden-Worte der Bibel.
Wie die Miriam, die Schwester des Mose, die nach der Errettung aus der Sklaverei in Ägypten, nach der Flucht durch das Schilfmeer zur Handpauke greift und spontan ein Danklied anstimmt; so wie die Hannah ihren ganz eigenen Lobpreis anstimmt aus Dankbarkeit über die Geburt ihres Sohnes Samuel damals im Tempel in Silo; so kann hier Maria aus voller Seele, aus ganzem Herzen und „ganz spontan aus dem Bauch heraus“, wie man so sagt, und hier bei Maria mit einer ganz besonderen Beziehung und Bedeutung dieses „aus dem Bauch heraus“, beten, danken und jubeln.
Das Bangen und Hoffen der schwangeren Maria weicht einem trotzigen: So wird und so muss es werden; so gut, wie Gott es will. Denn Gott ist barmherzig zu allen, die ihm ihre Fehler bekennen, vor ihm ablegen, neu beginnen und anders leben wollen. „Kehrt um, denn Gott ist euch nahe gekommen. Ein anderes Leben ist möglich.“ Das sind auch die Predigtworte, mit denen Johannes und Jesus ihren Auftrag unter den Menschen beginnen werden. Die sie uns sagen. Und wer könnte das Wort „barmherzig“ besser verstehen als die schwangeren, hebräisch sprechenden werdenden Mütter Elisabeth und Maria? Ist das Wort für Barmherzigkeit im Hebräischen doch das gleiche wie für Mutterschoß.
Und trotzig und ganz voller Vertrauen in die Es-wird-gut-werden-Worte Gottes betet Maria weiter:
Angeberei und Überheblichkeit finden bei Gott keinen Beifall. Er wischt sie mit seinem Arm einfach weg. Auf ein ehrliches Herz kommt es ihm an, freut sich Maria. So muss es sein vor Gott.
Und die, die das Sagen haben und alles bestimmen und sogar gewalttätig werden, um ihre Ziele zu verfolgen, diese alle werden entmachtet und versetzt. Einfach so.
Und der Blick und alles Augenmerk wird sich auf die Übersehenen und die Mühseligen und Beladenen richten. Ihnen wird endlich einmal etwas Gutes getan. Richtig so.
Und da ist so viel Hunger in der Welt. Mütter, die nicht wissen, woher sie das Brot für ihre Kinder nehmen sollen. Fliehende, die nichts mehr haben und sich schämen, nun die Hand aufhalten zu müssen. Und für die die Budgets der Helfenden erschöpft sind. Weil man Geld verrechnet und nicht Not. Warum den Reichen nicht einfach einmal sagen: Genug so?
Maria betet ihr trotziges Gebet voller Freude und Hoffnung. Denn sie weiß: ihre Vorfahren im Glauben haben auch schon so gebetet. Seit Abrahams Zeiten. So sollen auch wir beten. Voller Hoffnung, Freude und Einsatz. Weiter so.
Und das Gebet der Maria und unsere Gebete haben schon viel verändert in dieser Welt. Und es muss sich noch viel verändern. Bei gewalttätigen Islamisten, bei ignoranten Reichen, bei uns hartherzigen Normalbürgern.
Drei Monate werden Elisabeth und Maria in der Zeit ihrer Schwangerschaft, dieser Zeit zwischen Hoffen und Bangen, miteinander verbringen. Maria aber hat mit ihrem Lobgebet diese Zeit unter eine andere Überschrift gestellt. Vertrauen in Gottes Verheißungen. Das bestimmt jetzt ihre gemeinsame Zeit. Vertrauen darauf, dass Gott zu seinen Menschen kommt. In den Worten der Elisabeth, der Maria, des Johannes und des Gottessohnes Jesus. Und in den Sakramenten von Taufe und Abendmahl, die Johannes und Jesus als Zeichen der Nähe Gottes einsetzen werden.
Und Vertrauen und Glauben sind im Hebräischen ein und dasselbe Wort. „Selig bist du, die du geglaubt hast“, preist Elisabeth Maria. Lassen wir uns anstecken vom Lobpreis der Maria, glauben und vertrauen neu zu lernen. Zwischen Hoffen und Bangen.
Link zur Online-Bibel
Predigt zu Lukas 2,1.15-20 von Bernd Vogel
Und als die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat.
Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen.
Als sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war.
Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was ihnen die Hirten gesagt hatten.
Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.
Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.
Lukas 2, 15-20
Was für eine „Geschichte“ (Luther) ist denn da „geschehen“?
Oder wörtlicher: Was hat sich da „ereignet“?
Oder noch wörtlicher: Welches „Wortgeschehen“ (gr.: räma), das ihnen der „HERR“ (gr: kyrios) zu „erkennen“ gegeben hat, ist es denn, das die Hirten nun auch noch „sehen“ wollen?
Und kann man wirklich sagen, dass die Hirten die ersten Prediger einer Weihnachtspredigt waren? …
Das klingt ja nun alles wieder recht kompliziert. So typisch theologisch. Den Herrn Prediger (die Frau Predigerin) den (die) verstehen wir nicht so recht (sagen die selbstbewussten Christen bei uns auf dem Dorf). Die Angelegenheit ist doch völlig klar:
Die Hirten auf dem Feld hatten eine Engelserscheinung. Ein „Leuchten“ war da. Und die „Herrlichkeit“ (gr: doxa) des „HERRN“ war überwältigend. Und der Engel hat zu ihnen gesprochen. Er hat gesagt:
Fürchtet euch nicht!
Denn seht hin: ich verkündige euch große Freude, die dem ganzen Volk gilt. Denn euch wurde heute der Retter geboren, der der Gesalbte ist (gr: christos), der HERR in der Stadt Davids.
Und dann hat der Engel noch „Zeichen“ erklärt, an dem die Hirten die Worte überprüfen könnten: Ein Kind in Windeln und in einem Futtertrog.
Danach war da plötzlich diese Menge der himmlischen Kräfte, der himmlischen „Heerscharen“ (Luther), die Gott lobten mit den Worten: Die Herrlichkeit Gott in den Höhen und auf der Erde Frieden unter den Menschen von (Gottes) Wohlgefallen!
Das ist doch klar, Herr Prediger (frau Predigerin), was da geschehen ist. Jedes Schulkind in Deutschland weiß das, erst recht, wenn es in der Kirche am Krippenspiel beteiligt war.
Nun sind Predigten aber unter anderem dazu da, dass wir klugen Christen noch einmal neu in den alten Bibeltext schauen, als läsen wir ihn zum allerersten Mal. So als wären wir Kinder.
Den Zauber der Kinderaugen unterm Tannenbaum haben wir doch gar nicht in seiner Schönheit und in seiner ganzen Wichtigkeit verstanden, wenn wir sagen: „Weihnachten – das ist doch eigentlich das Fest der Kinder.“ Dann sagen wir ja gleichzeitig: Und für uns Erwachsene ist es ein Fest der Erinnerung an Gewesenes. Wir bereiten mit allen Vor- und Nachbereitungen liebevoll das ganze Fest, um in seiner Mitte den Kindern ihren Raum zu lassen – und wir Erwachsene stehen wissend und entzückt drum herum und schauen den Kleinen beim Weihnachtenfeiern zu.
Nein, Weihnachten könnte sein ein Fest für Kinder und Erwachsene. Und der Weihnachtszauber möchte sein nicht nur für Kinder, die „noch“ an den Weihnachtsmann oder das Christkind „glauben“, sondern stünde auch uns offen, ob wir nun Kinder und Enkel um uns versammeln können zu Weihnachten oder nicht.
Manche haben keine Kinder. Viele haben keine Enkel. Manche haben einen beschädigten Draht zu den Ihren. Was sollen sie tun zu Weihnachten? Wie sollen sie Weihnachten feiern, wenn Weihnachten tatsächlich vor allem das Fest der Kinder wäre – und nur das?
Kinder sind ja unter anderem deswegen so entzückend für uns Erwachsene, weil sie die Welt interessiert. Die sind bei der Sache. Und sie halten es für möglich, dass das Leben ziemlich wichtig ist. Sie gucken hin. Gründlich. Und immer neu. Und sie stellen Fragen. Sie geben sich nicht zufrieden mit schnellen Antworten, die für sie nicht stimmen. Sie erfinden Wörter. Sie stellen in ihrer Fantasie ganze Welten zusammen. Wenn wir alt (älter) Gewordenen uns erinnern: So war es auch einst bei uns. Und so war der Weihnachtszauber ganz wesentlich die Ahnung davon, dass in diesem ganz alltäglichen Geschehen, das ja auch zu Weihnachten weitergeht wie an jedem sonstigen Tag des Jahres, dass hier und nun aber mitten in diesem All – Täglichen das Außer – Ordentliche geschieht.
Ja, was „geschieht“ denn da? Da sind wir wieder beim biblischen Text.
Und dort steht – trotz Luther – in unserem Predigttext weniger von einer „Geschichte“, die da „geschehen ist“, sondern zumindest vorrangig von einer Ansage Gottes durch seinen Engel und die himmlischen Heerscharen. Gott hat ein „Wort“ gesprochen – und dieses Wort ist Wirklichkeit geworden, hat unbedingte Wirkung. Das i s t eine Geschichte. Da geschieht wirklich was. Doch die Geschichte spielt sich vor allem anderen im Kopf der Hirten ab. Kopf und Herz und dann auch Körper, im ganzen Menschen. Doch das Entscheidende ist schon, dass ein „Wort“ ergeht und dass es den, der (die) es hört, trifft, betrifft und ergreift. Paulus hatte das buchstäblich kapiert. Und Lukas auf andere Art auch.
Das Zauberwort des Lukas heißt: Der „Retter“ (gr: soter) ist da – und es ist n i c h t Kaiser Augustus! Das innerliche Geschehen bedeutet eine andere politische Sicht.
Der römische Kaiser wurde zur Zeit der Geburt Jesu „Sohn Gottes“ und „Retter“ (Luther: „Heiland“) genannt, ließ sich so nennen. Gerade im Osten des Imperiums gab es Tempel für den Augustus. Noch war es kein Zwang dort zu opfern. Die Menschen taten es freiwillig; denn in der Verehrung des Augustus (des „Erhabenen“) konnten sie sich selbst etwas erheben aus dem Einerlei und Trott des alltäglichen Lebens. Mit der Erhabenheit, der Macht und dem Glanz des römischen Kaisers gewann das Leben der sogenannten kleinen Leute etwas von dem allen.
Und nun schreibt Lukas ca. 60 Jahre nach dem Tod des Augustus sein Evangelium. Mittlerweile haben die Nachfolger des großen Kaisers teilweise fürchterlich gewütet, machtberauscht, geld- und blutgierig. Wie der junge Octavian damals auch, dem kein Mittel zu anrüchig, keine Gewalttat zu grausam war, um sie nicht einzusetzen, um sein Ziel der Alleinherrschaft zu erreichen.
Der Historiker Lukas weiß das alles. Ob er irgendetwas aus den Kindertagen des Christus Jesus wusste, ist eher fraglich. Er erzählt zumindest eine andere Geschichte als sein judenchristlicher Zeitgenosse Matthäus. Mindestens, muss man sagen, benutzten sie verschiedene Quellen. Wahrscheinlich aber ist, dass beider Geburts- und Kindheitsgeschichten Predigten sind. Geschichten mit gewissem historischen Anhalt, erzählt, um das Wesen des zu erzählen, „was da geschehen ist“.
Lukas sagt uns: Das Wort Gottes ist geschehen. Es hat sich ereignet. Und zwar nicht in Rom im von Augustus gebauten Tempel für Apollon auf dem Hügel Palatin, sondern auf nächtlichen Weidegründen rund um das alte Davidsdorf (das biblische Bethlehem war keine Stadt, sondern ein Dorf) Bethlehem herum.
Nicht der „Retter“ Augustus ist der Bringer und Garant des „Friedens“ „auf Erden“, sondern ein Kind, in Windeln gewickelt und in einem Futtertrog liegend. Nicht Opfer in einem der Tempel für den Augustus sind wirksam, nicht Treueeide auf den Kaiser, nicht römisches Militär, nicht römische Technik, nicht römische Frömmigkeit (pietas), Moral und nicht römisches Recht, sondern wirksam kann Friede nur sein, insofern Menschen die Botschaft des Engels und der himmlischen Heerscharen hören, sich zu Herzen nehmen und dann „sehen“ wollen, wie sie sich ereignet.
Die Hirten kommen ohne Geschenke zum Jesuskind. Ganz anders als die persischen Priester und Sterndeuter, die wegen ihrer kostbaren Geschenke – Gold, Weihrauch und Myrrhe – zu „drei heiligen Königen“ mutierten. Die Hirten kommen ohne Geschenke. Auf manchen Bildern der Kunstgeschichte sieht man rührende Szenen: Die Hirten mit einer Schale warmer Ziegenmilch für die armen Eltern, mit Schaffellen zum Schutz vor der Kälte usw. Alles schön und gut. So sollte es sein. Im Dorf weiß man das und manchmal auch in der Stadt: Man bringt etwas mit, wenn man eingeladen ist, wo man noch nie war.
Wir können davon ausgehen: Die Hirten brachten nichts mit. Sie kamen, um das „Wort“ zu „sehen“, das zu ihnen gesagt war. Und als sie es „gesehen“ hatten: Ein Kind in Windeln und in einer Krippe .. da „gaben sie Kunde von dem Wort“ (Luther: „breiteten sie das Wort aus …“ = was wir „Auslegung“ nennen), d. h. sie plapperten nicht einfach nach, was der Engel gesagt hatte, sondern hielten auf ihre Hirten – Art eine erste Weihnachtspredigt! Das war ihr Geschenk.
Grundlage ihrer Predigt konnte nur sein – aber was heißt da nur?
Eine wundersame Lichterscheinung mitten in der Nacht und mitten bei der Arbeit
Worte eines Gottesboten: Sie sollten sich nicht fürchten, ihnen und dem ganzen Volk sei nun gerade („heute“) der Retter geboren.
Als „Zeichen“ genüge ein Kind in Windeln und in einem Futtertrog
Das Erlebnis von himmlischem Lobgesang mit damit verbundener Lightshow und die Ansage, dass Gottes Lob und Friede auf der Werde zwei Seiten einer Medaille seien: Nicht Augustus, heißt das, ist anzubeten und ist der Friedensbringer, sondern das Krippenkind und alles, was es tun und erleiden wird.
Man male sich ihre Predigt aus, ihre „Ausbreitung“ (Luther) oder Auslegung des Wortes, das zu ihnen gesagt war.
Und Maria bewahrte alle diese Worte und wendete sie hin und her in ihrem Herzen.
Damit hat Lukas durch die Blume Maria sagen wollen, wie wir umgehen sollen mit Gottes Wort hier und heute. Hin- und herwenden, immer neu. Das Wort kauen, schlucken. Wären wir Rindviecher müsste man vom Wiederkäuen reden …
Noch einmal Kind werden. Nicht nur zu Weihnachten. Und hinschauen und hinhören, als schauten und hörten wir zum ersten Mal. Den fremden Gast predigen lassen und abwägen, was dran sein könnte für mich und für uns. Und für die große Weltpolitik heute.
Das wäre nun eine zweite Predigt über den Frieden auf Erden. Vielleicht aber ist sie ja auch schon mitgelaufen, ist sie schon gesagt und schon gehört. Wer weiß?
Auf jeden Fall kann es solche, die das Wort des Engels zu den Hirten gehört haben, nicht gleichgültig sein, ob und wie wir in unserem Dorf (in unserer Stadt / Gegend) die Flüchtlinge empfangen und aufnehmen, die demnächst zu uns kommen (die zu uns gekommen sind). Das ist eine reelle Chance für unseren Beitrag zum Frieden hier vor Ort.
Das Kind in der Krippe würde es freuen; denn dafür ist es gekommen. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden allen Menschen, an denen Gott sein Wohlgefallen übt.
Amen.
Link zur Online-Bibel
Predigt zu Lukas 1,46-55 von Frank Hiddemann
1. Wie wollen wir uns vorbereiten auf den Advent?
Liebe Gemeinde,
vier Sonntage Vorbereitung auf Weihnachten, vier Sonntage Vorbereitung auf den Advent, die Ankunft Jesu in der dunklen Welt. Vier Sonntage je ein Kerzlein, vier Sonntage je ein Text aus der Bibel, der uns auf die Ankunft vorbereitet. Am 1. Advent der zweideutige Empfang in Jerusalem. Das Hosianna, wenn wir schon wissen: Bald folgt das „Kreuziget ihn!“ Am 2. Advent die äußeren Gefahren: Die Zeichen am Himmel, die Apokalypse und die Aufforderung: „Erhebt eure Häupter mitten in der Gefahr!“ Am 3. Advent die inneren Gefahren: der Zweifel. „Bis du es? Oder sollen wir auf einen anderen warten?“ Und am 4. Advent, heute, ist das Thema: „Wie soll ich dich empfangen?“ Maria macht es uns vor. Sie singt ein Lied:
„Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist jubelt über Gott meinen Retter, denn hingesehen hat er auf die Niedrigkeit seiner Magd. Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Geschlechter, denn Großes hat der Mächtige an mir getan. Und heilig ist sein Name. Und seine Barmherzigkeit gilt von Geschlecht zu Geschlecht, denen, die ihn fürchten. Gewaltiges hat er vollbracht mit seinem Arm, zerstreut hat er die, die hochmütig sind in ihrem Herzen. Mächtige hat er vom Thron gestürzt und Niedrige erhöht, Hungrige hat er gesättigt mit Gutem und Reiche leer ausgehen lassen. Er hat sich Israels, seines Knechtes angenommen, und seiner Barmherzigkeit gedacht, wie er es unseren Vätern versprochen hat, Abraham und seinen Nachkommen in Ewigkeit.“ [Lk 1, 46-55, Neue Zürcher]
2. Die Vorbereitung der Maria
Maria singt ein Lied. Aber ehe sie es singt, muss Sie erst selbst verstehen, was mit ihr geschieht. Zuerst kam ein Engel, der lange zu ihr sprach. vollmundige Prophezeiungen, theologisches Zeugs. Und Maria fragt dazwischen: „Wie soll das gehen, da ich doch von keinem Manne weiß?“ Der Engel sagt wiederum etwas Mirakulöses. Und Maria schweigt. Dann sagt sie: „Mir geschehe, wie du gesagt hast.“ Und dann tut sie, was der Engel gesagt hat. Oder besser: Sie tut so ungefähr das, was der Engel gesagt hat. Der belehrte sie: „Schau auf deine Verwandte Elisabeth, die ist auch wie durch ein Wunder schwanger geworden!“ Der Engel meinte wahrscheinlich etwas wie: „Wenn du verstehen willst, wie das sein kann, durch ein Wunder schwanger werden, dann denke nur an deine Verwandte Elisabeth, die bisher kinderlos war und jetzt einen Sohn erwartet.“ Aber Maria nimmt den Satz wörtlich: „Schau auf deine Verwandte Elisabeth!“ Und sie geht einfach los und besucht sie. Sie geht übers Gebirg’, um Elisabeth zu schauen.
Und auf dieser eilenden Wanderung, sickern ihr die Worte des Engels langsam vom Kopf ins Herz hinunter. Im Herzen überlegt man in dieser Zeit. Maria bewegt die Gedanken in ihrem Herzen. Den Körper beim Denken zu bewegen, ist immer glücklich. Jeder, der durchs Gebirg’ geht, kennt das. Beim manchmal anstrengenden, manchmal Mühe losen langen Laufen und Steigen lösen sich die Gedanken und wandern selbst. Auf dem Gipfel ist nicht nur ein Weg geschafft, sondern oft auch ein Problem bewegt, das einem im Kopf herum gegangen ist, während der Körper Fuß vor Fuß setzte. Maria erwartet ein Kind.
...
Das ist genau das, was wir auch tun in der Adventszeit. Wir erwarten das Jesuskind. Vielleicht sollten wir mehr laufen oder andere Dinge tun, bei denen die Gedanken in uns wandern können. Und die Eile ist dabei offenbar gar nicht schädlich. Wie tröstlich: Auch Maria eilt in der Adventszeit.
3. Zu Gast bei Elisabeth
Und dann kommt Maria an. Elisabeth begrüßt sie. In ihrem Leibe hüpft das Kind. Der kleine Johannes, der schon im Bauch der Mutter tut, was er später tun wird: Den Messias begrüßen, ihn erkennen, den anderen die Unsicherheit nehmen.
Elisabeth spürt das. Sie ist die erste, die von ihrem kleinen Bauchpropheten erreicht wird. Sie ruft die feierlichen Worte: „Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.“ Da erst kommt die Botschaft bei Maria an. Als sie die Botschaft von einem leibhaften Menschen gesagt bekommt, hört sie sie. Nun hebt sie an zu singen: „Meine Seele erhebt den Herrn und mein Geist jubelt über Gott meinen Retter, denn hingesehen hat er auf die Niedrigkeit seiner Magd.“
Mariens Seele und Geist werden munter. Ihr Leib trug Jesus schon in sich. Maria erlebt den Advent in ihrem eigenen Körper. Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude. - Das findet bei ihr als Schwangerschaft statt. Das ist schon passiert, ohne dass es ihr bewusst wurde.
Auch darin gleicht sie uns. Ehe Jesus kommt, ist er schon da. Ehe es uns bewusst wird, sind wir schon erlöst. Aber dann, wenn es bewusst wird .
4. Was tun Geist und Seele
Was tut dann die Seele? Was tut dann der Geist? Mariens Seele macht Gott groß. So lautet das griechische Wort, das hier mit „erheben“ wiedergegeben wird: Groß machen. Sie schafft ihm Raum in sich. Und indem Sie Gott groß macht, weitet sie sich selbst. Sie wird selbst groß genug, das Ungeheuerliche, das mit ihr geschieht, in sich Platz zu geben. Sie macht ihr Herz weit, damit sie später alle großen Gedanken in ihm bewegen kann. Dabei hat sich die Seele in ihr wie von selbst erhoben: „Meine Seele erhebt den Herrn.“
Luther beschreibt diesen Vorgang mit dem ihm eigenen Charme, aber eben auch mit Genauigkeit. Er formuliert: „Denn es ist kein Menschenwerk, Gott mit Freuden zu loben. Es ist mehr ein fröhliches Leiden und allein ein Gotteswerk.“ Ein „fröhliches Leiden“ ist etwas, das mit einem geschieht, das er oder sie aber mit Fröhlichkeit wahrnimmt. Es entsteht eine Freude in uns -
wie ohne unser Zutun - und wir freuen uns über die Freude. Möglicherweise ist auch Weihnachten erleben eher ein Lassen als ein Tun. Die Freude entsteht von selbst. Aber wir müssen ihr einiges aus dem Weg räumen.
Wenn die Freude entsteht, dann jubelt auch der Geist. Er freut sich über Gott, den Retter und den,
der ihr das Heil bringt. Der Geist hat verstanden, worum es geht. Und gleich dann stellt Maria beglückt fest, dass Gott sie in ihrer Niedrigkeit angesehen hat.
5. Die Niedrigkeit
Martin Luther zeichnet dazu ein schönes Bild. Er sagt: Gott ist so hoch oben, dass über ihm keiner mehr sein kann. Und neben ihm eigentlich auch keiner. Er schaut von ganz oben herunter,
und je weiter jemand unten ist, desto besser kann er ihn sehen. Physikalisch leuchtet mir das nicht ganz ein. Je weiter oben - desto besser sieht man, was unten ist? Gott ist so weit oben, dass er den Überblick hat. Das verstehe ich. Gott ist so weit oben, dass er das Unten sieht, wie sonst keiner. Das verstehe ich nicht. Obwohl mir an dieser Stelle auffällt, dass alle gerne nach oben sehen, um zu sehen, was über ihnen ist. Aber Gott schaut nur nach unten, weil über ihm keiner ist. Ja, Gott ist geradezu der, der ohne Unterlass nach unten sieht. Vielleicht sieht er deshalb besser, was dort ist. Es liegt also mehr an der Perspektive als an der Sehkraft. Und Maria spricht über ihre Niedrigkeit, weil sie sich von ganz unten hervor geholt fühlt. Aber sie vergisst die nicht, die unten sind.
6. Engelsworte von unten gesehen?
Maria spricht über ihre Niedrigkeit, weil sie sich von ganz unten hervor geholt fühlt. Und sie denkt plötzlich an alle Bibelstellen, wo etwas derart Unerwartetes geschieht. Sie kommen ihr alle auf die Lippen: Gott stürzt die Stolzen vom Thron. Er füllt die hungrigen Mägen mit Gaben. Er lässt die Reichen leer ausgehen. Sein Arm übt Gewalt, und es trifft die, die sonst Gewalt ausüben. Er ist barmherzig mit denen, die ihm vertrauen und die zulassen, dass er bei ihnen ankommt. Gott sieht die Niedrigen an, deshalb auch sie.
Alles was der Engel gesagt hatte, sagt sie nun plötzlich auch, aber anders. Der Engel sagte über ihren kommenden Sohn: „Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben, und er wird König sein über das Haus Jakob in Ewigkeit, und seine Herrschaft wird kein Ende haben.“
Die Herrschaft aber, die Maria ausmalt, hat genau diese Perspektive nach unten, die auch Gott auszeichnet. Bei der Ausmalung der ewigen Herrschaft sieht die junge Frau, die Gott in ihr Raum gab und die von Gott erhoben wurde, nach unten: „Gewaltiges hat er vollbracht mit seinem Arm, zerstreut hat er die, die hochmütig sind in ihrem Herzen. Mächtige hat er vom Thron gestürzt und Niedrige erhöht, Hungrige hat er gesättigt mit Gutem und Reiche leer ausgehen lassen.“
7. Die Sterntaler
Was sollen wir tun, um uns an Maria ein Beispiel zu nehmen? Wir müssen Gott groß machen, wie es Maria getan hat. Wir müssen Gott ankommen lassen. Allerdings müssen wir dafür manchmal aufhören zu planen. Und vielleicht auch beginnen, etwas wegzugeben. Das Mädchen aus dem Märchen „Die Sterntaler“ gibt erst ihr Brot, dann ihre Mütze, dann ihr Leibchen, ihr Röcklein und schließlich das Hemdlein weg. Dann ist sie ganz nackt und steht im Dunkeln. Es ist kalt. Und jetzt fallen ihr - mitten in der Nacht - die Sterne in den Schoß. Und sie hat sogar ein neues Hemdlein an aus allerfeinstem Linnen. Gott sieht die Niedrigen an. Und zuweilen geschehen Wunder in der Nacht.